Detailansicht

Von Herrenhausen in die Welt

eBook - Gärten und Gartenkultur im Spiegel der Sommerakademie Herrenhausen 2015 und 2016, Herrenhäuser Schriften
ISBN/EAN: 9783960915270
Umbreit-Nr.: 5983539

Sprache: Deutsch
Umfang: 470 S., 19.05 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.09.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • 2009 begannen die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover die Vortragsreihe Sommerakademie Herrenhausen", 2010 traten die Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und der Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover als Kooperationspartner hinzu. Dieser Band der Herrenhäuser Schriften beinhaltet die Vorträge der Sommerakademien aus den Jahren 2015 und 2016.Die Beiträge in diesem Band spannen einen weiten Bogen zeitlich von den Gärten des antiken Ägyptens über den Barock und die Phase des Landschaftsgartens bis in die Gegenwart. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vortragsreihe liegt auf der Geschichte der Gartenkultur, aber es werden auch weit darüber hinaus reichende Themenstellungen präsentiert bis hin zur aktuellen Umweltproblematik. Eines der Schwerpunktthemen 2015 und 2016 lag auf der Region Hannover und insbesondere Herrenhausen. So enthält der Band Beiträge über das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland (1791-1869) aus dem Jahr 1820 sowie die gartenkünstlerische Bedeutung von Christian Schaumburg (1787-1868), ebenfalls Hofgärtner in Herrenhausen. Herrenhausen wird im Kontext des Niedersächsischen Heimatbundes diskutiert und die Region Hannover wird in Bezug auf ihre gartenkulturellen und landschaftlichen Qualitäten betrachtet.Andere Beiträge befassen sich mit der Einführung exotischer Pflanzen in die europäische Gartenkultur oder den Gartenbezügen der Opern zu Geburts- und Namenstagen am Wiener Kaiserhof im späten 17. Jahrhundert. Die allegorische Bedeutung von Pflanzen wird am Beispiel eines Gartens in Hannover-Steinwedel beleuchtet. Gartendenkmalpflege in Hessen und die Gartenbuchwelten der irischen Schriftstellerin Sheila Pim (1909-1995), die Diskussion von Versuchen im freien Denken von Georg Christoph Lichtenberg bis Charly Hebdo, Empfehlungen für erfolgreichen Garten- und Kulturtourismus bis hin zur Diskussion der Biodiversitätskrise als dem sechsten Massensterben auf der Erde sind Themen weiterer Artikel, die den großen gartenkulturellen Bogen, den dieser Band der Herrenhäuser Schriften spannt, erkennen lassen.
  • Kurztext
    • 2009 begannen die Freunde der Herrenhauser Garten e.V. und das Zentrum fur Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universitat Hannover die Vortragsreihe Sommerakademie Herrenhausen&quote;, 2010 traten die Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und der Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover als Kooperationspartner hinzu. Dieser Band der Herrenhauser Schriften beinhaltet die Vortrage der Sommerakademien aus den Jahren 2015 und 2016. Die Beitrge in diesem Band spannen einen weiten Bogen - zeitlich von den Grten des antiken gyptens ber den Barock und die Phase des Landschaftsgartens bis in die Gegenwart. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vortragsreihe liegt auf der Geschichte der Gartenkultur, aber es werden auch weit darber hinaus reichende Themenstellungen prsentiert bis hin zur aktuellen Umweltproblematik. Eines der Schwerpunktthemen 2015 und 2016 lag auf der Region Hannover und insbesondere Herrenhausen. So enthlt der Band Beitrge ber das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgrtners Heinrich Ludolph Wendland (1791-1869) aus dem Jahr 1820 sowie die gartenknstlerische Bedeutung von Christian Schaumburg (1787-1868), ebenfalls Hofgrtner in Herrenhausen. Herrenhausen wird im Kontext des Niederschsischen Heimatbundes diskutiert und die Region Hannover wird in Bezug auf ihre gartenkulturellen und landschaftlichen Qualitten betrachtet. Andere Beitrge befassen sich mit der Einfhrung exotischer Pflanzen in die europische Gartenkultur oder den Gartenbezgen der Opern zu Geburts- und Namenstagen am Wiener Kaiserhof im spten 17. Jahrhundert. Die allegorische Bedeutung von Pflanzen wird am Beispiel eines Gartens in Hannover-Steinwedel beleuchtet. Gartendenkmalpflege in Hessen und die Gartenbuchwelten der irischen Schriftstellerin Sheila Pim (1909-1995), die Diskussion von Versuchen im freien Denken von Georg Christoph Lichtenberg bis Charly Hebdo, Empfehlungen fr erfolgreichen Garten- und Kulturtourismus bis hin zur Diskussion der Biodiversittskrise als dem sechsten Massensterben auf der Erde sind Themen weiterer Artikel, die den groen gartenkulturellen Bogen, den dieser Band der Herrenhuser Schriften spannt, erkennen lassen.