Detailansicht

Drogen- und Substanzmissbrauch in Unternehmen

eBook - Fakten - Strategien - Hilfsangebote
ISBN/EAN: 9783415062115
Umbreit-Nr.: 5227493

Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S., 10.24 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.06.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: MobiPocket
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 41,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Präventiv gegen DrogenmissbrauchSelten gibt es in Unternehmen und Firmen Routinekontrollen, um den Missbrauch von Medikamenten oder Drogen durch Mitarbeiter zu erkennen. Für Vorgesetzten stellt sich in diesen Fällen auch die Frage nach der richtigen und angemessenen Reaktion.Das Handbuch hilft Führungskräften, Personalsachbearbeitern und Fachkräften für Arbeitssicherheit präventive Konzepte zu erstellen, um die Herausforderungen in Bezug auf den zunehmenden Substanzmissbrauch im Arbeitsbereich zu bewältigen, und gibt ihnen wirksame Lösungsideen zum Wohl aller Beteiligten an die Hand.Drogen und Medikamente am ArbeitsplatzDas Buch ist in vier Hauptkapitel untergliedert:Führungsverantwortung und Selbstkontrolle/illegale Drogen im Arbeitsbereich/Medikamente im ArbeitsbereichErkennen bedenklicher Substanzen im Arbeitsbereich (Drogenschnelltests, Erkennen von Medikamentenmissbrauch, strafrechtliche und kriminologische Gedanken)Prävention und allgemeine effektive Hilfsangebote (u.a. Gesprächstechniken)Sonderthemen (Teilnahme am Straßenverkehr, Versicherungsfragen, Dienstreisen ins Ausland, Auszubildende und Werkstudenten)Der Anhang enthältAbkürzungen und BegriffserklärungenAuszüge aus GesetzenAuflistung von Herstellerfirmen von Drogen- und MedikamententestsEin farbiger Bildteil rundet das Werk ab.Erfahrener AutorDer Verfasser lässt seine vielfältigen Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten als Kriminalbeamter im Drogen-Kommissariat, als Hospitant im ärztlichen Bereich und als Buchautor sowie Referent in Industrie und Wirtschaft einfließen.Zunahme des MissbrauchsDer Umgang mit Arzneimitteln und Betäubungsmitteln hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Dies liegt einerseits daran, aufgrund von hektischeren Lebensweisen Krankheiten im psychischen und psychosomatischen Bereich massiv zugenommen haben. Andererseits hat der strafrechtlich relevante Griff zu illegalen Drogen insbesondere bei Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch im Alltag, z.B. an Schule, Universität oder Arbeitsplatz sind vermehrt Personen anzutreffen, die unter dem Einfluss von Medikamenten oder auch Drogen stehen.Zunehmend greifen Menschen auf bestimmte Medikamente zurück, ohne krank zu sein. Sie missbrauchen die Präparate, häufig ohne auf die Nebenwirkungen und die gesetzlichen Folgen zu achten. Dass sie in vielen Fällen damit sogar gegen Strafgesetze verstoßen können, ist ihnen oft gar nicht bewusst. Dass Substanzmissbrauch nicht nur zu Abhängigkeit und Sucht führen können, wird oftmals verdrängt. Viele Veröffentlichungen und Statistiken der letzten Jahre belegen, dass Industrie und Wirtschaft durch substanzbedingte Ausfallzeiten, Qualitätseinbußen, Regress-Forderungen und aufwendige Straf- und Zivilverfahren Milliardenverluste verbuchen mussten.