Detailansicht

Neue Modelle im alten Europa

Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit
ISBN/EAN: 9783412206147
Umbreit-Nr.: 1152784

Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S., 48 s/w Fotos
Format in cm: 2.6 x 24.7 x 17.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.12.2011
Auflage: 1/2012
€ 55,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeChristoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer Einleitung WolfFriedrich Schäufele Zur Begrifflichkeit von "alt" und "neu" in der Frühen Neuzeit Anuschka Tischer Alte Ordnung oder neue Ordnung? Die Reichsreform von 1495 Wilhelm Ernst Winterhager Marburg 1527 - ein neues Universitätsmodell? Die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext Thomas Schauerte Größe als Argument. Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert Matthias Müller Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten. Schloss Albrechtsburg bei Meißen als Modell eines neuen Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich Ulrich Schütte Ein neues Modell am falschen Ort. Die Stadtresidenz in Landshut Ulrich Niggemann Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik Kerstin Weiand Elisabeth I. von England. Wandlungsprozesse eines (,Herrscher-') Modells zwischen Integration und Polarisierung Jürgen Luh New (?) Model (?) Army Katharina Krause Louis XIV und die Erfindung des Boulevards Iris Lauterbach "Faire céder l'art à la nature". Natürlichkeit in der französischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts Lothar Schilling Der Absolutismus als "neues Modell"? Überlegungen zur Erforschung absolutistischer Repräsentationen in der Frühen Neuzeit Christoph Kampmann Ein Neues Modell von Sicherheit: Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89 Ada Raev Ideal und Verkörperung der Aufklärung. St. Petersburg im 18. Jahrhundert EvaBettina Krems Le premier exemple des Königs im Exil. Stanislas I. Leszczy?ski in Nancy HansJürgen Bömelburg Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760-1820) Abbildungsnachweis
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeChristoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer Einleitung WolfFriedrich Schäufele Zur Begrifflichkeit von "alt" und "neu" in der Frühen Neuzeit Anuschka Tischer Alte Ordnung oder neue Ordnung? Die Reichsreform von 1495 Wilhelm Ernst Winterhager Marburg 1527 - ein neues Universitätsmodell? Die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext Thomas Schauerte Größe als Argument. Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert Matthias Müller Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten. Schloss Albrechtsburg bei Meißen als Modell eines neuen Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich Ulrich Schütte Ein neues Modell am falschen Ort. Die Stadtresidenz in Landshut Ulrich Niggemann Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik Kerstin Weiand Elisabeth I. von England. Wandlungsprozesse eines (,Herrscher-') Modells zwischen Integration und Polarisierung Jürgen Luh New (?) Model (?) Army Katharina Krause Louis XIV und die Erfindung des Boulevards Iris Lauterbach "Faire céder l'art à la nature". Natürlichkeit in der französischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts Lothar Schilling Der Absolutismus als "neues Modell"? Überlegungen zur Erforschung absolutistischer Repräsentationen in der Frühen Neuzeit Christoph Kampmann Ein Neues Modell von Sicherheit: Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89 Ada Raev Ideal und Verkörperung der Aufklärung. St. Petersburg im 18. Jahrhundert EvaBettina Krems Le premier exemple des Königs im Exil. Stanislas I. Leszczy?ski in Nancy HansJürgen Bömelburg Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760-1820) Abbildungsnachweis