Detailansicht

Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale

eBook - Ein deutsch-russisches Forschungsprojekt
ISBN/EAN: 9783050084916
Umbreit-Nr.: 8514597

Sprache: Deutsch
Umfang: 486 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.06.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 99,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Öffnung des Kominternarchivs in Moskau ermöglichte den Zugang zu biographischen Daten des Personals der Kommunistischen Internationale von prominenten Entscheidungsträgern bis hin zu bislang anonymen Mitarbeitern von Hilfsorganisationen. Von den hier vorgelegten 15.815 erschlossenen Biographien sind 11.995 Personen aus den Beständen des Kominternarchivs, 5.991 davon waren bislang nicht einmal dem Namen nach bekannt. Zahlreiche Pseudonyme konnten entschlüsselt werden. Das Buch enthält eine für jede künftige quellengestützte Komintern-Forschung unverzichtbaren Datensammlung (CD-ROM), bietet neben einer soziobiographischen Analyse der Führungsorgane der Komintern weitere Beiträge international renommierter Wissenschaftlern zur aktuellen biographischen Komintern-Forschung, die auf einer Tagung der Leibniz-Universität Hannover präsentiert wurden.
  • Kurztext
    • Die Offnung des Kominternarchivs in Moskau ermoglichte den Zugang zu biographischen Daten des Personals der Kommunistischen Internationale von prominenten Entscheidungstragern bis hin zu bislang anonymen Mitarbeitern von Hilfsorganisationen. Von den hier vorgelegten 15.815 erschlossenen Biographien sind 11.995 Personen aus den Bestanden des Kominternarchivs, 5.991 davon waren bislang nicht einmal dem Namen nach bekannt. Zahlreiche Pseudonyme konnten entschlusselt werden. Das Buch enthalt eine fur jede kunftige quellengestutzte Komintern-Forschung unverzichtbaren Datensammlung (CD-ROM), bietet neben einer soziobiographischen Analyse der Fuhrungsorgane der Komintern weitere Beitrage international renommierter Wissenschaftlern zur aktuellen biographischen Komintern-Forschung, die auf einer Tagung der Leibniz-Universitat Hannover prasentiert wurden.