Detailansicht

Hydraulik

eBook - Grundlagen, Komponenten, Systeme
ISBN/EAN: 9783662444023
Umbreit-Nr.: 9531432

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 27.37 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.02.2015
Auflage: 6/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 53,94
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Das bewährte Fachbuch wurde in der 6. Auflage konsequent neu strukturiert, so dass der Einstieg in das Gebiet Hydraulik für den Leser noch besser und schneller möglich ist. Mehr und mehr kann es als Nachschlagewerk für offene Fachprobleme genutzt werden.</p><p>Die Kapitel behandeln die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik, gehen auf die Probleme der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein und stellen neben den hydraulischen Komponenten auch die für die Inbetriebnahme und den Betrieb von hydraulischen Anlagen erforderlichen Sensoren und Messgeräte vor. Grundlagen zur Modellierung und Simulation komplexer Hydrauliksysteme sind weitere Inhalte des Buches.</p><p></p><p></p>
  • Autorenportrait
    • <p>Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Will, Jahrgang 1933, studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TH Dresden. 1980 wurde er zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die TU Dresden berufen. Neben seiner Forschungsarbeit auf den Gebieten der fluidtechnischen Widerstände, der Modellbildung und Simulation sowie der Entwicklung nichtkonventioneller Antriebe wirkte er in nationalen Gremien zur Forschung und Ausbildung in der Hydraulik und Pneumatik mit.</p><p>Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt, Jahrgang 1948, studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung "Fahrzeugtechnik-Hydraulik" in Dresden aufgebaut, die sich durch starken Praxisbezug auszeichnet. Professor Gebhardt leitete zahlreiche Forschungsprojekte zur Hydraulikdiagnose und zur Bewertung hydraulischer Komponenten. Von 1997-2014 war er in verschiedenen Gremien an der HTW tätig, z.B. als Dekan und Mitglied des Hochschulrates.</p><p>