Detailansicht

Württemberg im Kaiserreich

Bürgerliches Freiheitsstreben und monarchischer Obrigkeitsstaat 1871-1918
ISBN/EAN: 9783842511040
Umbreit-Nr.: 1445568

Sprache: Deutsch
Umfang: 389 S., 90 Illustr., 90 Fotos
Format in cm: 3.3 x 21.5 x 15
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.05.2011
Auflage: 1/2011
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das letzte Werk des 2010 verstorbenen Landeshistorikers Paul Sauer rückt den politischen Werdegang Württembergs während der knapp fünf Jahrzehnte des Deutschen Kaiserreichs in den Blickpunkt. Welchen Beitrag leistete das Land zur politischen Kultur unter Kaiser Wilhelm II.? Sicher ist: Das kleine Königreich Württemberg gehörte zu den Vorreitern einer freiheitlichen Entwicklung in Deutschland - meist gegen den Widerstand des preußischen Obrigkeitsstaats. Paul Sauer spürt diesen faszinierenden Wechselwirkungen von Land und Reich in den Jahren zwischen 1871 und 1918 nach und gibt dem Leser Einblicke in den langen und beschwerlichen Weg Deutschlands zu einer freiheitlichen Staats- und Gesellschaftsordnung. Die Politiker, die hieran maßgeblichen Anteil hatten, verdienen es, in Erinnerung zu bleiben. Auch wenn sie die Katastrophe des Ersten Weltkriegs nicht verhindern konnten.
  • Autorenportrait
    • Professor Dr. Paul Sauer ist einer der angesehensten Landeshistoriker Baden-Württembergs. 1931 geboren, studierte er Geschichte, Germanistik, Anglistik und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Freiburg im Breisgau. 1956 promovierte Sauer in Freiburg zum Dr. phil., danach trat er in den Archivdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Er war am Staatsarchiv Sigmaringen, am Generallandesarchiv Karlsruhe und über 25 Jahre lang am Hauptstaatsarchiv Stuttgart tätig - zuletzt als stellvertretender Direktor -, bevor er 1986 die Leitung des Stuttgarter Stadtarchivs übernahm. 1996 trat er in den Ruhestand. Er verstarb am 17. Juli 2010 in Stuttgart.