Detailansicht

Software Management

Beherrschung des Lifecycles, Xpert.press
ISBN/EAN: 9783642627125
Umbreit-Nr.: 4376397

Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 328 S., 297 s/w Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.10.2012
Auflage: 1/2002
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinführung.- 1.1 Die Entwicklung der Softwareentwicklung.- 1.2 Wichtige Treiber.- 1.2.1 Einführung.- 1.2.2 Hardware.- 1.2.3 Unterstützende Werkzeuge.- 1.2.4 Höhere Anforderungen aus der Industrie.- 1.2.5 Höhere Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit.- 1.2.6 Fazit.- 1.3 Erste Anzeichen der Softwarekrise.- 1.3.1 Offene Fragen.- 1.3.2 Existenz der Softwarekrise.- 1.3.3 Weitere Ursachen der Softwarekrise.- 1.3.4 Wer hat Schuld?.- 1.3.5 Wachstumsaspekte.- 1.4 Werkzeuge und Software-Management.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Neue Technologien.- 1.4.3 Werkzeugunterstützung.- 1.5 Fazit.- Am Anfang stehen die Anforderungen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Unterschiedliche Arten von Anforderungen.- 2.2.1 Zeitliche Aspekte.- 2.2.2 Was zeichnet Anforderungen aus?.- 2.2.3 Funktionale Anforderungen.- 2.2.4 Nichtfunktionale Anforderungen.- 2.2.5 Verhältnis zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.- 2.3 Rollen im Anforderungsmanagement.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Rollen im Rational Unified Process.- 2.4 Der Prozess des Anforderungsmanagements.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Anforderungsmanagement im Rational Unified Process.- 2.4.3 Erzeugte Produkte im Anforderungsmanagement.- 2.5 Werkzeugunterstützung im Anforderungsmanagement.- 2.6 Fazit.- Vorgehensmodelle.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Wasserfallmodell.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Grundlagen des Wasserfallmodells.- 3.2.3 Einsatzbereiche des Wasserfallmodells.- 3.3 Das V-Modell 97.- 3.3.1 Einführung und Historie.- 3.3.2 Grundsätzliches zum V-Modell 97.- 3.3.3 Submodelle im V-Modell.- 3.3.4 Das V-Modell und die Objektorientierung.- 3.3.5 Fazit.- 3.4 Der Rational Unified Process.- 3.4.1 Einführung und Grundlagen.- 3.4.2 Best Practices.- 3.4.3 Fazit.- 3.5 Integration von Vorgehensmodellen.- 3.5.1 Einführung.- 3.5.2 Gründe für eine Anpassung.- 3.5.3 Anpassung des V-Modells.- 3.5.4 Anpassung des Rational Unified Process.- 3.5.5 Zusammenfassung.- 3.6 Kosten von Vorgehensmodellen.- 3.6.1 Kosten der Modelle.- 3.6.2 Anpassungskosten.- 3.7 Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.7.1 Allgemeines zur Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.7.2 Das Pilotprojekt.- 3.7.3 Einführung des Rational Unified Process.- 3.7.4 Killerkriterien zur Prozesseinführung.- 3.7.5 Schulungsmaßnahmen zur Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.8 Fazit.- Risikomanagement.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Wichtige Begriffe im Risikomanagement.- 4.2.3 Rollen im Risikomanagement Sinn oder Unsinn.- 4.3 Kernrisiko Technologiewandel.- 4.3.1 Verschiedene Ursachen.- 4.3.2 Technologiewechsel beim Kunden.- 4.3.3 Technologiewandel beim Auftragnehmer.- 4.3.4 Eine Technologie verschwindet vom Markt.- 4.3.5 Generelle Lösungsmöglichkeiten bei einem Technologiewechsel.- 4.3.6 Fazit.- 4.4 Kernrisiko Budgetproblematiken.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Unterschiedliche Projektbudgets.- 4.5 Kernrisiko Ressourcenproblematiken.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Zusammensetzung des Projektteams.- 4.5.3 Unterstützung durch das Management.- 4.5.4 Budgetierung.- 4.5.5 Zeitplanung.- 4.6 Hilfsmittel für das Risikomanagement.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Die Risikoliste.- 4.6.3 Die Risikomatrix.- 4.7 Fazit.- Plattformunabhängige Softwareentwicklung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Model Driven Architecture.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Ansatz der OMG.- 5.2.3 Modellmapping.- 5.2.4 Toolunterstützung.- 5.3 ArcStyler und Rational Rose.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Architekturaspekte.- 5.3.3 Die Integration.- 5.3.4 Geschäftsprozessmodellierung.- 5.4 Fazit.- Der iterative Ansatz.- 6.1 Einführung.- 6.2 Motivation für den iterativen Ansatz.- 6.3 Anzahl durchzuführender Iterationen.- 6.3.1 Der Phasenplan.- 6.3.2 Erste Berechnung der Iterationen.- 6.3.3 Der Iterationsplan.- 6.4 Fazit.- Das ständige Testen nicht vergessen.- 7.1 Ist Testen notwendig?.- 7.2 Produktqualität als Ziel.- 7.3 Wann testen?.- 7.4 Wie testen?.- 7.4.1 Manuell oder automatisiert testen?.- 7.4.2 Durchführung von Regressionstests.- 7.5 Was testen?.- 7.6 Testautomatisierung.- 7.6.1 Lohnt sic
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeEinführung.- 1.1 Die Entwicklung der Softwareentwicklung.- 1.2 Wichtige Treiber.- 1.2.1 Einführung.- 1.2.2 Hardware.- 1.2.3 Unterstützende Werkzeuge.- 1.2.4 Höhere Anforderungen aus der Industrie.- 1.2.5 Höhere Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit.- 1.2.6 Fazit.- 1.3 Erste Anzeichen der Softwarekrise.- 1.3.1 Offene Fragen.- 1.3.2 Existenz der Softwarekrise.- 1.3.3 Weitere Ursachen der Softwarekrise.- 1.3.4 Wer hat Schuld?.- 1.3.5 Wachstumsaspekte.- 1.4 Werkzeuge und Software-Management.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Neue Technologien.- 1.4.3 Werkzeugunterstützung.- 1.5 Fazit.- Am Anfang stehen die Anforderungen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Unterschiedliche Arten von Anforderungen.- 2.2.1 Zeitliche Aspekte.- 2.2.2 Was zeichnet Anforderungen aus?.- 2.2.3 Funktionale Anforderungen.- 2.2.4 Nichtfunktionale Anforderungen.- 2.2.5 Verhältnis zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.- 2.3 Rollen im Anforderungsmanagement.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Rollen im Rational Unified Process.- 2.4 Der Prozess des Anforderungsmanagements.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Anforderungsmanagement im Rational Unified Process.- 2.4.3 Erzeugte Produkte im Anforderungsmanagement.- 2.5 Werkzeugunterstützung im Anforderungsmanagement.- 2.6 Fazit.- Vorgehensmodelle.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Wasserfallmodell.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Grundlagen des Wasserfallmodells.- 3.2.3 Einsatzbereiche des Wasserfallmodells.- 3.3 Das V-Modell 97.- 3.3.1 Einführung und Historie.- 3.3.2 Grundsätzliches zum V-Modell 97.- 3.3.3 Submodelle im V-Modell.- 3.3.4 Das V-Modell und die Objektorientierung.- 3.3.5 Fazit.- 3.4 Der Rational Unified Process.- 3.4.1 Einführung und Grundlagen.- 3.4.2 Best Practices.- 3.4.3 Fazit.- 3.5 Integration von Vorgehensmodellen.- 3.5.1 Einführung.- 3.5.2 Gründe für eine Anpassung.- 3.5.3 Anpassung des V-Modells.- 3.5.4 Anpassung des Rational Unified Process.- 3.5.5 Zusammenfassung.- 3.6 Kosten von Vorgehensmodellen.- 3.6.1 Kosten der Modelle.- 3.6.2 Anpassungskosten.- 3.7 Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.7.1 Allgemeines zur Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.7.2 Das Pilotprojekt.- 3.7.3 Einführung des Rational Unified Process.- 3.7.4 Killerkriterien zur Prozesseinführung.- 3.7.5 Schulungsmaßnahmen zur Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.8 Fazit.- Risikomanagement.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Wichtige Begriffe im Risikomanagement.- 4.2.3 Rollen im Risikomanagement Sinn oder Unsinn.- 4.3 Kernrisiko Technologiewandel.- 4.3.1 Verschiedene Ursachen.- 4.3.2 Technologiewechsel beim Kunden.- 4.3.3 Technologiewandel beim Auftragnehmer.- 4.3.4 Eine Technologie verschwindet vom Markt.- 4.3.5 Generelle Lösungsmöglichkeiten bei einem Technologiewechsel.- 4.3.6 Fazit.- 4.4 Kernrisiko Budgetproblematiken.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Unterschiedliche Projektbudgets.- 4.5 Kernrisiko Ressourcenproblematiken.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Zusammensetzung des Projektteams.- 4.5.3 Unterstützung durch das Management.- 4.5.4 Budgetierung.- 4.5.5 Zeitplanung.- 4.6 Hilfsmittel für das Risikomanagement.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Die Risikoliste.- 4.6.3 Die Risikomatrix.- 4.7 Fazit.- Plattformunabhängige Softwareentwicklung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Model Driven Architecture.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Ansatz der OMG.- 5.2.3 Modellmapping.- 5.2.4 Toolunterstützung.- 5.3 ArcStyler und Rational Rose.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Architekturaspekte.- 5.3.3 Die Integration.- 5.3.4 Geschäftsprozessmodellierung.- 5.4 Fazit.- Der iterative Ansatz.- 6.1 Einführung.- 6.2 Motivation für den iterativen Ansatz.- 6.3 Anzahl durchzuführender Iterationen.- 6.3.1 Der Phasenplan.- 6.3.2 Erste Berechnung der Iterationen.- 6.3.3 Der Iterationsplan.- 6.4 Fazit.- Das ständige Testen nicht vergessen.- 7.1 Ist Testen notwendig?.- 7.2 Produktqualität als Ziel.- 7.3 Wann testen?.- 7.4 Wie testen?.- 7.4.1 Manuell oder automatisiert testen?.- 7.4.2 Durchführung von Regressionstests.- 7.5 Was testen?.- 7.6 Testautomatisierung.- 7.6.1 Lohnt sic