Detailansicht

Im Reich der Angst

Roman
ISBN/EAN: 9783608938944
Umbreit-Nr.: 1913392

Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S.
Format in cm: 3.3 x 21.2 x 13.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 12.07.2011
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Kleinfamilie von Carlos, Sara und dem 12-jährigen Pablo wird von einem Jungen aus Pablos Schule bedroht. Als die Eltern erfahren, dass Pablo erpresst und verprügelt wird, beginnt der Vater, seinen Sohn zu protegieren. Carlos und Pablo halten vor der Mutter geheim, dass der Vater den Sohn jeden Tag von der Schule abholt und regelrecht überwacht - nur zu dessen Sicherheit, versteht sich. Doch bald lässt auch Carlos sich von dem Jungen erpressen und verprügeln und gibt ihm immer mehr Geld, ohne dass er dadurch in Ruhe gelassen würde. Als Carlos seinen Schwager, einen Polizisten, einschaltet, eskaliert die Situation. Fesselnd und eindringlich beschreibt Isaac Rosa die lebenszerstörende Macht der Angst.
  • Kurztext
    • Eine Kleinfamilie wird durch einen Mitschüler des Sohnes terrorisiert. Was harmlos beginnt, zerrüttet nach und nach das Leben aller Beteiligten. Isaac Rosa hat ein dramatisches Buch über alltägliche Ängste und anschwellende Paranoia geschrieben, die niemanden kaltlässt.
  • Autorenportrait
    • Isaac Rosa, geboren 1974 in Sevilla, schrieb Erzählungen, ein Theaterstück und zwei Romane. Er erhielt mehrere prestigeträchtige Preise. 'Im Reich der Angst' wurde in ein Dutzend Sprachen übersetzt. Sein letztes Buch, 'Die Farbe Rot', wird zurzeit verfilmt.
  • Schlagzeile
    • Fesselnd und eindringlich beschreibt Isaac Rosa die lebenszerstörende Macht von Angst und Gewalt.
  • Leseprobe
    • Für Olivia, im Land der Freude Beim ersten Mal dachte sie an ein Versehen. Vielleicht hatte sie morgens in der Cafeteria zu wenig Wechselgeld herausbekommen, oder ihr war ein Schein aus dem Portemonnaie gerutscht, als sie das Geld herausnahm. Beim zweiten Mal sagte sie sich, dass es kein Versehen gewesen sein konnte. Sie überlegte, was sie ausgegeben hatte, seit sie am Morgen davor am Geldautomaten gewesen war. Die Rechnung ging nicht auf, zwanzig Euro fehlten. Beim dritten Mal dachte sie an einen Diebstahl in der Firma. In der Regel ließ sie ihre Handtasche, wenn sie auf die Toilette ging oder in einem anderen Raum eine Besprechung hatte, am Schreibtischstuhl hängen. Da konnte es leicht passieren, dass jemand unbeobachtet in ihre Tasche griff und einen Schein aus dem Portemonnaie zog. Vorsichtshalber würde er nicht das ganze Geld entwenden; er würde überschlagen, wie viel er herausnehmen konnte, ohne dass der fehlende Betrag auffiel. Sie hatte keinen Anlass, irgendwen zu verdächtigen. Allerdings gab es Kollegen, die sie kaum kannte, die Fluktuation im Unternehmen war hoch, und so herrschten genug Distanz und Missmut, dass jemand auf die Idee kommen konnte, seine Kollegen zu bestehlen. Heute jedoch, beim mittlerweile vierten Mal, ist Sara sicher: Das Geld, das sie vermisst, ist ihr nicht in der Firma gestohlen worden. Sie ist kaum an ihrem Platz gewesen, hat alle möglichen Unterlagen hin und her getragen, was sie den ganzen Vormittag gekostet hat. Ein Taschendieb in der U-Bahn kann es auch nicht gewesen sein: Es ist ja nicht das erste Mal, und außerdem ist es unplausibel, dass ein Dieb, der einem das Portemonnaie aus der Tasche zieht, nur einen kleinen Schein herausnimmt und es dann zurück an seinen Platz steckt. Nein, das Geld kann ihr nur an einem einzigen Ort gestohlen worden sein, und zwar zu Hause. Da wäre die junge Frau, die zweimal in der Woche putzen kommt. Sara versucht sich zu erinnern, wann genau die Diebstähle stattgefunden haben, und sie glaubt, dass es an den Wochentagen war, an denen die Putzfrau im Haus ist. Eine blutjunge Marokkanerin, Naima. Viel mehr weiß sie nicht von ihr. Sie putzt auch in anderen Wohnungen in der Nachbarschaft, mehrere Bekannte haben sie Sara empfohlen. Naima sei schnell, reinlich und still, hat eine Nachbarin gesagt. Sie arbeitet schwarz, auf Stundenbasis und hat keinen Wohnungsschlüssel. Sie kommt immer nachmittags, wenn Carlos oder Sara zu Hause sind, allerdings lassen sie sie dann häufig allein oder mit Pablo. Ja, sie arbeitet schnell und macht kaum den Mund auf, höchstens mal, um zu fragen, ob sie im Schlafzimmer oder in der Küche anfangen soll, oder um die Erlaubnis der gnädigen Frau einzuholen, wenn sie die Toilette benutzen oder sich ein Glas Wasser holen möchte. Sie ist ausgesprochen höflich und spricht ganz leise, und obwohl Sara sie duzt und sie immer wieder auffordert, sie ebenfalls beim Vornamen zu nennen, spricht Naima sie weiterhin mit 'gnädige Frau' an, in der dritten Person. Misstrauisch geworden, stellt Sara vor Eintreffen der Putzfrau ein paar Nachforschungen an. Sie sieht die Schubladen im Schlafzimmer durch und bemerkt zum ersten Mal das Fehlen mehrerer Schmuckstücke: zwei Armreife, die sie nur zu festlichen Anlässen trägt, einige Ohrringe und ein wertloser Anhänger. Sie sagt sich, dass die Sachen vielleicht irgendwo anders liegen, doch beim weiteren Suchen fällt ihr auf, dass noch mehr Dinge fehlen, ausnahmslos Schmuck von geringem Wert. Sie durchkämmt den Rest der Wohnung und findet weitere Lücken, die ihr bis dato entgangen waren: Filme, deren Verschwinden in der umfangreichen DVD-Sammlung kaum auffällt, CDs, kleine Dekoartikel sowie zwei Flaschen Likör aus der Hausbar, Überreste aus dem Geschenkkorb ihrer Firma von der letzten Weihnachtsfeier. Weitere Beweise scheinen nicht nötig, aber um ganz sicherzugehen, führt sie ein letztes Experiment durch. Sie greift zur Handtasche, nimmt das Portemonnaie heraus, zählt nach, wie viel Geld sich darin befindet, und steckt ein paar Scheine ein. Den Rest lässt sie im Portemonnaie und legt es gut sichtbar auf die Schlafzimmerkommode. Kurz darauf trifft die junge Frau ein, grüßt höflich und verschwindet im Bad, um ihren Kittel und die Pantoffeln anzuziehen. Als sie wieder herauskommt, hat Sara bereits den Mantel an. Sie sagt ihr, sie habe etwas zu erledigen und werde eine Weile weg sein, und lässt sie alleine in der Wohnung. Dann bleibt sie fast zwei Stunden fort. Sie schlendert durch ein nahegelegenes Einkaufszentrum, macht, um ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, ein paar kleine Besorgungen und setzt sich dann in ein Café. Sie trinkt zwei Tassen Kaffee, raucht vier oder fünf Zigaretten, blättert in einer Gratiszeitung. Als sie glaubt, dass genug Zeit verstrichen ist, damit das Mädchen sich in Sicherheit wiegen konnte, macht sie sich auf den Heimweg. Zu Hause stellt sie fest, dass Naima schon gegangen ist, ein wenig früher als sonst. Carlos bereitet gerade das Abendessen zu, und Pablo macht Hausaufgaben. Sara geht ins Schlafzimmer und findet das Portemonnaie dort vor, wo sie es hinterlassen hat. Sie nimmt es in Augenschein, ohne es anzufassen. Das Portemonnaie scheint an der gleichen Stelle zu liegen wie vorher oder vielleicht ein Stückchen nach rechts verschoben, da ist Sara nicht sicher. Sie macht es noch nicht auf. Lieber wartet sie, bis sie zu Abend gegessen und Pablo ins Bett gebracht haben, so als könnte sie ihn dadurch vor dem Vergehen schützen. Sie schiebt den Augenblick der Wahrheit hinaus, so lange sie kann. Nach dem Abendessen, als Pablo im Bett liegt, sehen Carlos und sie sich einen Film an, bis sie keine Lust mehr haben und beschließen, schlafen zu gehen. Sie zieht sich aus und putzt sich die Zähne; erst als Carlos sich schon hingelegt und seine Nachttischlampe ausgeknipst hat, ringt sie sich dazu durch, das Portemonnaie zu holen und aufzuklappen. Sie zählt die Scheine. Sie hatte zwei Zwanziger und drei Zehner darin gelassen. Jetzt fehlt ein Zehneuroschein. Sie überprüft das Resultat hastig, um Carlos keinen Grund zu neugierigen Fragen zu geben, wenn er sie so spät abends Geld zählen sieht. Aber da sie zu dem Schluss kommt, dass sie unmöglich schlafen kann, solange sie nicht ganz sicher ist, zieht sie die Scheine aus dem Portemonnaie, löst sie sorgfältig voneinander und zählt nach; dann fährt sie noch einmal mit dem Finger über jede einzelne Banknote, falls zwei zusammenkleben. Jetzt besteht kein Zweifel mehr, einer fehlt. Die Diebin ist mit Bedacht vorgegangen, sie hat einen kleinen, mehrfach vorhandenen Schein mitgenommen, damit das Fehlen nicht auffällt. Zehn Euro. Sie überlegt, wie lange die junge Frau sie wohl schon bestiehlt. Sie arbeitet seit drei Monaten bei ihnen, und Sara überschlägt rasch die Summe, indem sie die Zahl der Wochen mit Fünf- und Zehneuroscheinen multipliziert, manchmal auch mit einem Zwanziger. Sie legt sich ins Bett. Carlos ist schon im Halbschlaf, aber da sie das Licht noch nicht ausschaltet, dreht er sich zu ihr und fragt, ob irgendetwas sei. Sie erzählt ihm alles. Sie berichtet vom Anfang her, ohne das Ende vorwegzunehmen, so als wollte sie es spannend machen. Sie berichtet, wie sie Verdacht geschöpft hat, wie immer wieder kleine Beträge fehlten, und zählt auch die verschwundenen Gegenstände in der Reihenfolge auf, in der sie ihr Fehlen bemerkt hat. Sie erzählt ihm von der Falle, die sie am Nachmittag gestellt hat, und vom Ergebnis der soeben durchgeführten Untersuchung. Eigentlich hätte sie gleich sagen können: Weißt du, die Putzfrau, Naima, die klaut bei uns. Aber es ist ihr lieber, alles so vorzubringen, wie sie es erlebt hat. So wartet sie ab, soll er selbst das Urteil aussprechen, den naheliegenden Schluss ziehen, dann kann sie sich in ihrem Verdacht bestätigt fühlen und zudem erleichtert, dass nicht sie die Anklägerin ist. Doch Carlos hört schweigend zu, und als sie fertig ist, sagt er nichts. Er wartet einige Sekunden, als wäre die Geschichte für ihn noch nicht zu Ende, als fehlte e...