Detailansicht

Komplexität

Entwurfsstrategie und Weltbild, Kontext Architektur, Grundbegriffe zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie
ISBN/EAN: 9783764386870
Umbreit-Nr.: 1252829

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 24 s/w Illustr., 17 farbige Illustr., 24 b
Format in cm: 1 x 19 x 14.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 20.06.2008
Auflage: 1/2008
€ 22,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Digitalisierung hat den Diskurs der Architektur verändert: Dieser ist mittlerweile von einer Fülle neuer Begriffe bestimmt, die bislang entweder keine oder doch andere Bedeutungen im Kontext der Architekturtheorie und des architektonischen Entwurfs hatten. Seine Begrifflichkeiten und Strategien werden zunehmend durch Einflüsse geprägt, die an der Schnittstelle zu wissenschaftlichen und kulturellen Vorstelllungen der modernen Informationstechnologie entstehen. Ziel der neuen Reihe Kontext Architektur ist es deshalb, eine kritische Auswahl jener Begriffe zur Debatte zu stellen, die im aktuellen Diskurs eine Rolle spielen. Als Vitruv den Architekten als "uomo universale" beschrieb, schuf erdessenSelbstverständnis als eines Generalisten, der eine komplexe Realität gestaltet. Der architektonische Begriff der Komplexitäthielt allerdings mit der industriell-gesellschaftlichenWirklichkeit nicht Schritt, er verflachte zu einer formalen Beliebigkeit. Die architektonische Moderne setzte dagegen die Vereinfachung "Less is More". Vor diesem Hintergrundführte Robert Venturi den Begriff in den Architekturdiskurs neu ein: Es ging dabei nicht nur um eine Wiedergewinnung der Komplexität der architektonischen Formen und ihrer Geschichte, sondern auch um das Eingehen auf das Vorgefundene als konkrete Realität. Heute prägt die Komplexitätsforschung, ausgehend von der Physik, den aktuellen Umgang mit dem Begriff der Komplexität. Siehat eine neueVerbindung zwischen Naturwissenschaften und Informationstechnologie geknüpft und ist sozu einer zentralenVoraussetzung computerbasierter Entwurfskonzepte geworden.
  • Autorenportrait
    • Andrea Gleiniger, Dr. phil., Kunst- und Architekturhistorikerin, lehrt und forscht an der Zürcher Hochschule der Künste. Georg Vrachliotis, Architekt und Architekturtheoretiker, lehrt und forscht am Departement Architektur, Professur für Computer-Aided Architectural Design der ETH Zürich.