Detailansicht

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus

Mythen - Hintergründe - Auswirkungen, Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6
ISBN/EAN: 9783205200932
Umbreit-Nr.: 8248574

Sprache: Deutsch
Umfang: 446 S., ca. 35 s/w- und 25 farb. Abb., 25 Illustra
Format in cm: 3.3 x 24.6 x 17.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.11.2015
Auflage: 1/2016
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Es wurden Kunstwerke, Kulturgut wie Bibliotheksbestände aus staatlichen Museen und Institutionen sowie von den Nationalsozialisten beschlagnahmte oder sichergestellte Sammlungen an Bergungsorte wie Stollen, Schlösser und Stifte verbracht. Im Rahmen der Provenienzforschung ist die Thematik Bergung, Rückbergung und Rückgabe in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland und Frankreich.
  • Kurztext
    • Der Sammelband nimmt erstmals das Thema Bergungen von Kunst- und Kulturgut während des Zweiten Weltkrieges als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen in den Blick. Auch von den Nationalsozialisten arisierte, beschlagnahmte oder sichergestellte Sammlungen waren davon betroffen. Im Rahmen der Provenienzforschung ist die Thematik Bergung, Rückbergung und Rückgabe in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt.
  • Autorenportrait
    • Christian Fuhrmeister ist Privatdozent für Kunstgeschichte und Projektreferent am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.