Detailansicht

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Forschung und Diskurse
ISBN/EAN: 9783531184593
Umbreit-Nr.: 1682046

Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 382 S., 20 s/w Illustr., 28 s/w Tab., 382 S. 2
Format in cm: 2.3 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.03.2013
Auflage: 1/2013
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeForschung zur schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe - eine Einleitung. - Management by diffusion? Zum Umgang mit Risiken im zivilrechtlichen Kindesschutz. - Jugendliche aus einem Sonderschulheim auf dem Weg in die Selbstständigkeit: Übergänge und Verläufe. Anregungen für die Heimpraxis aus der Perspektive von Adressat/innen. - Vergemeinschaftungsprozesse als vergessene Dimension der stationären Jugendhilfe: eine ethnografische Fallstudie. - Trugbilder des Erwachsenenlebens. Autonomie lernen in sozialpädagogischen Einrichtungen für Minderjährige: eine ethnografische Studie. - Diversität in der Pflegekinderhilfe: Untersuchungen zu Entwicklungsverläufen und zur strukturellen Vielfalt von Pflegeverhältnissen. - Wirkungschronologien in der Schulsozialarbeit.  - Mythos Kooperation: Die Klischierung des Legitimationsproblems in aktuellen Institutionalisierungsformen der Schulsozialarbeit.  - Risikoentwicklungen bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig erkennen und intervenieren: Evaluationen von Pilotprojekten in der Deutschschweiz. - Évaluation de l'action éducative en milieu ouvert dans le canton de Vaud. - Offene Jugendarbeit in der Schweiz: Forschung und Entwicklung. Ein systematischer Überblick.- Junge Erwachsene in der Sozialhilfe - Folgen veränderter Bedingungen am Übergang in die Erwerbsarbeit. - Geld, Knappheit und Verschuldung im Jugendalter: Zwischen finanzieller Abhängigkeit und Mündigkeit. - Die zunehmende Bedeutung von Körper und Anlage - Männliche Jugendliche in den Fallgeschichten der Jugendfürsorge (1920-1950).
  • Kurztext
    • In der Schweiz hat sich ein ausdifferenziertes System der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, über das jedoch immer noch zu wenig Wissen verfügbar ist. Erst in den letzten Jahren ist die Kinder- und Jugendhilfe der Schweiz endlich auch vermehrt zu einem Thema der Forschung geworden. Dieser Sammelband bietet nun erstmals einen empirisch fundierten und thematisch breiten Einblick in Handlungsfelder und fachliche Diskurse der schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe. Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte werden in kompakter und verständlicher Form vorgestellt und mit Blick auf Ansätze zur Weiterentwicklung guter Praxis diskutiert.Der InhaltForschung zu den Handlungsfeldern: Kindesschutz - Schulsozialarbeit - Offene Jugendarbeit - Heimerziehung - Pflegekinderhilfe - Aufsuchende Familienarbeit - Junge Erwachsene in der Sozialhilfe - Früherkennung von Risiken - Verschuldung im Jugendalter - Jugendfürsorge 1920-1950 - u.a.   Die ZielgruppenWissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft - Leitungs- und Fachpersonen in der Kinder- und Jugendhilfe - Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen - Ausbildungs- und Bildungsverantwortliche - Kinder- und Jugendbeauftragte in Gemeinden, Regionen und KantonenDie HerausgeberEdith M. Piller lic. phil. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Stefan Schnurr ist Leiter des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.
  • Autorenportrait
    • Edith M. Piller lic. phil. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Stefan Schnurr ist Leiter des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.
  • Schlagzeile
    • Wissen über Strukturen, Handlungsfelder und Programme