Detailansicht

Schöne Aussicht.

eBook - Georg-Schumann-Str. 2.0, Schöne Aussicht.
ISBN/EAN: 9783741258930
Umbreit-Nr.: 514819

Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S., 6.93 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.07.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 5,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Semesterprojekt SCHÖNE AUSSICHT. Georg-Schumann-Straße (GSS) #2 baut auf den Ergebnissen des Projektes aus dem Wintersemester 2014/15 (siehe Publikation #1) auf. Im WS 15/16 wurden ausgewählte Raumsituationen, wie der Huygensplatz, der Möckernsche Markt bzw. thematische Schwerpunkte von der Akteursaktivierung, Kunstprojekten, Textilcluster bis zur Gesundheitsförderung konkretisiert. Folgende zentrale Fragen standen dabei im Mittelpunkt der Projektarbeiten: Wie kann das Image der Georg-Schumann-Str. weiter verbessert und kommuniziert werden? Wie können die Akteure/Stakeholder vor Ort aktiviert und in die weitere Entwicklung der Straße eingebunden werden (unter Einbeziehung der bestehenden Netzwerkstrukturen)? Wie gelingt es, auch die angrenzenden Quartiere (nördlich und südlich der Straße) mitzunehmen? Welche Nutzungspotenziale können weitergeführt bzw. entdeckt und entwickelt werden?
  • Autorenportrait
    • Johannes Ringel:Prof. Dipl.-Ing. Architekt Johannes Ringel ist Direktor des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig. Er leitete von 1984 bis 1989 das Büro von RKW Rhode Kellermann Wawrowsky + Partner in Frankfurt a.M. Zwischen 1989 und 1990 war Herr Prof. Ringel Betriebsleiter und Prokurist bei August Otto + Sohn KG in Leverkusen. Seit 1991 ist er geschäftsführender Gesellschafter von RKW Rhode Keller-mann Wawrowski + Partner. Im Jahr 2001 ist er auf die Professur für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig berufen worden. Die Leitung des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig übernahm Herr Prof. Ringel im Jahr 2003. Von 2005 bis 2008 war er Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität.Tanja Korzer:Dr.-Ing. Architektin Tanja Korzer ist seit 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2012 Akademische Assistentin am Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte setzte sie sich intensiv mit Fragen der Kommunikation und Steuerung des Stadtumbaus auf lokaler Ebene durch die Weiterentwicklung von Monitoringsystemen (z. B. Entwicklung eines Früherkennungs- und Kontrollsystems für die Stadtentwicklungsplanung) sowie die Entwicklung von Leitbildern (z.B. Entwicklung eines raumstrukturellen Leitbildes für Halle[Saale]) auseinander. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellt die Analyse der Wechselwirkungen zwischen großformatigen Einzelhandelsniederlassungen und innerstädtischer Stadtentwicklung, sprich der Beziehung zwischen unternehmensstrategischen Entscheidungen und den daraus resultierenden raumstrukturellen Veränderungen, dar. Besonderes Interesse gilt dabei großformatigen Einzelhandelsbetrieben und deren Erfolgsstrategien, woraus die Dissertation: Lernen von Shoppingcentern. Potenziale für eine ökonomisch tragfähige und nachhaltige innerstädtische Einzelhandels- und Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten. resultierte.