Detailansicht

Inklusion kontrovers

eBook - Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Grundlagen Sozialer Arbeit
ISBN/EAN: 9783734403286
Umbreit-Nr.: 9341744

Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 1.44 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.03.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 7,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft geführt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehört es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen. Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch geführten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat.Das Buch richtet sich vor allem an angehende SozialarbeiterInnen sowie verwandte Professionen und befasst sich mit der grundsätzlichen Debatte um Inklusion, der historischen Entwicklung des Inklusions-Paradigmas und seiner Widersprüche, der Klärung von Begriffen und den sozialpolitischen, sozialrechtlichen und bildungspolitischen Aspekten von Inklusion.
  • Kurztext
    • Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Offentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft gefuhrt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehort es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen. Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch gefhrten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat. Das Buch richtet sich vor allem an angehende SozialarbeiterInnen sowie verwandte Professionen und befasst sich mit der grundstzlichen Debatte um Inklusion, der historischen Entwicklung des Inklusions-Paradigmas und seiner Widersprche, der Klrung von Begriffen und den sozialpolitischen, sozialrechtlichen und bildungspolitischen Aspekten von Inklusion.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Marion Felder lehrt zu Inklusion und Rehabilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Zuvor war sie 18 Jahre lang in integrativen/inklusiven und segregierten Bildungseinrichtungen in den USA tätig und absolvierte Studiengänge in den USA und Deutschland.Prof. Dr. Katrin Schneiders lehrt Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Vorher war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Unternehmensberaterin u.a. für Wohlfahrtsverbände tätig.