Detailansicht

Nach der Verfolgung

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland, Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 3
ISBN/EAN: 9783892446255
Umbreit-Nr.: 563290

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format in cm: 2 x 22 x 14
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.2003
€ 20,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Phasen und Formen, Leistungen und Fehlleistungen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland seit 1945. Die Wiedergutmachung von NS-Unrecht ist am Ende des 20. Jahrhunderts ein großes öffentliches Thema geworden. Die Autoren des Bandes untersuchen die historische Entwicklung seit 1945. Sie bieten einen Überblick über Phasen und Formen, Leistungen und Mängel der gesetzlich geregelten Rückerstattung und Entschädigung bis hin zur jüngsten Bundesstiftung für Zwangsarbeiter. Daneben werden gesellschaftliche Eigeninitiativen wie die Aktion Sühnezeichen und das Maximilian-Kolbe-Werk untersucht. Zudem wird ein bisher vernachlässigter Fragenkreis akzentuiert: Wie sind sich Verfolger und Verfolgte nach 1945 in der neuen Rolle als Pflichtige und Berechtigte begegnet und was bedeutete 'Wiedergutmachung' im Leben der Verfolgten? Inhalt: Hans Günter Hockerts: Wiedergutmachung. Ein umstrittener Begriff und ein weites Feld Christiane Kuller: Dimensionen nationalsozialistischer Verfolgung Jürgen Lillteicher: Die Rückerstattung in Westdeutschland. Ein Kapitel deutscher Vergangenheitspolitik? Cornelius Pawlita: Der Beitrag der Rechtsprechung zur Entschädigung von NS-Unrecht und der Begriff der politischen Verfolgung Constantin Goschler: Zwei Wege der Wiedergutmachung? Der Umgang mit NS-Verfolgten in West- und Ostdeutschland im Vergleich Christian Staffa: Die 'Aktion Sühnezeichen'. Eine protestantische Initiative zu einer besonderen Art der Wiedergutmachung Dietmar Süß: Wiedergutmachung von unten? Katholische Vergangenheitsbewältigung und die Entstehung des Maximilian-Kolbe-Werkes Alfons Kenkmann: Konfrontationen. Biographische Zugänge zu Verfolgern und Verfolgten zwischen Raub und Rückerstattung Tobias Winstel: Über die Bedeutung der Wiedergutmachung im Leben der jüdischen NS-Verfolgten. Erfahrungsgeschichtliche Annäherungen Barbara Distel: Hilferufe nach Dachau. Lücken im Netz der Entschädigung Günter Saathoff: Entschädigung für Zwangsarbeiter? Entstehung und Leistungen der Bundesstiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft' im Kontext der Debatte um die 'vergessenen Opfer' Bernhard Schoßig: Die Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
  • Autorenportrait
    • Die Herausgeber Hans Günter Hockerts ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität München. Christiane Kuller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität München.