Detailansicht

'Solange das Imperium da ist'.

Carl Schmitt im Gespräch mit Klaus Figge und Dieter Groh 1971
ISBN/EAN: 9783428134526
Umbreit-Nr.: 1035996

Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S., 1 Foto
Format in cm: 1.1 x 23.3 x 15.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.10.2010
Auflage: 1/2010
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinleitung Band 1: Katholizismus und Verschwörung Kapitel 1: Kindheit in der katholischen Diaspora Kapitel 2: Der Kreis um Kurt von Schleicher Kapitel 3: Das katholische Pfarrhaus Kapitel 4: Die Blütenlese des Anklägers Kapitel 5: Blüten des Nachkriegsjournalismus Kapitel 6: Die Chronologie und der Kalender Kapitel 7: Die große Parallele und der Aufhalter Band 2: Was steht in der Verfassung? Kapitel 8: Das unausgesprochene Thema der Schrift Kapitel 9: Warum haben Sie Jura studiert? Kapitel 10: Ubi nihil vales, ibi nihil velis Kapitel 11: Die Reichsgründungsrede 1933 Kapitel 12: Das Eidestrauma des Reichspräsidenten Band 3: Warum hast du mitgemacht? Kapitel 13: Legalität statt Legitimität Kapitel 14: Die wichtigsten Begegnungen und Bücher Kapitel 15: Zum Positivismus ermächtigt Band 4: On s'engage, puis on voit Kapitel 16: Die schöne Pilgerfahrt nach Goethe Kapitel 17: Mein erster Blick ins Dritte Reich Anmerkungen Nachwort: Wie ist es zum Gespräch mit Carl Schmitt gekommen? Namenverzeichnis
  • Kurztext
    • Das legendäre autobiografische Hörfunkgespräch wird als Dokument der 'oral history' in voller Länge herausgegeben. Im ausführlichen Kommentar der Herausgeber Frank Hertweck und Dimitrios Kisoudis öffnet sich der doppelte Boden von Carl Schmitts listiger Gesprächsführung. Das Buch liest sich in der Synopse von Gespräch und Anmerkungen als die nie geschriebene Autobiografie des rätselhaften Verfassungsrechtlers: ein Schelmenroman der Geistesgeschichte.