Detailansicht

Kooperation in der Schulentwicklung

eBook - Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten
ISBN/EAN: 9783531913155
Umbreit-Nr.: 1652451

Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 1.84 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.11.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 42,25
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Zahl der Veröffentlichungen zu den Themen Evaluation und Schulentwi- lung und zur Bedeutung schulischer Kooperation für Innovationsprozesse ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Die mittlerweile große Ba- breite unterschiedlicher Konzepte, Verfahren, Projekte und Erkenntnisse sowie die mit diesem Themenfeld verbundene bildungspolitische Dynamik machen den Versuch, sich einen Überblick über den Stand der Diskussion zu verschaffen, zu einem aufwändigen Unternehmen. Ein wenig klarer stellt sich die Situation dar, wenn man den Fokus auf den Bereich schulischer Spezialkontexte richtet: Innerhalb des Schulsystems haben Einrichtungen mit Versuchsauftrag vielfältige Erfahrungen mit der eigenen - novationsfähigkeit. Einen Teil dieses Erfahrungsschatzes zu heben und ihn für den schulpädagogischen und schulpraktischen Diskurs nutzbar zu machen ist Ziel dieser Arbeit: Am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, einer Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen, standen Lehrkräfte im Zuge einer umfassenden Neuausrichtung des versuchsschulischen Profils vor der Aufgabe, curriculare Innovationen zu entwickeln, in den schulinternen Schulentwicklungsprozess einzubringen und prozessbegleitend zu evaluieren. Unterstützt wurden sie dabei von forschungsmethodisch speziell ausgebildeten Personen, die mit ihnen in Teams zusammenarbeiteten. Die Perspektiven beider Akteursgruppen wurden in einer Organisationsform zusammengebracht, die hier als kooperative schulint- ne Evaluation bezeichnet wird und eine Sonderform schulischer Evaluation d- stellt. Die vorliegende Untersuchung nimmt die Erfahrungen der mehrjährigen Entwicklungs- und Evaluationstätigkeit der beteiligten Akteure zum Anlass, um nach den Verläufen, Problembereichen und Gelingensbedingungen kooperativer schulinterner Evaluation zu fragen und diese Erkenntnisse in die Debatte um künftige Wege in der Schulentwicklung einzubringen.
  • Kurztext
    • ab
  • Autorenportrait
    • Dr. Sebastian Boller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg / Fakultät für Erziehungswissenschaft (Arbeitsgruppe Schulentwicklung und Schulforschung) der Universität Bielefeld.