Detailansicht

Das Tor zur Trance

Theorie und Praxis der Hypnotherapie, Kommunikation mit dem Unbewussten, Hypnose
ISBN/EAN: 9783873877467
Umbreit-Nr.: 1121714

Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format in cm: 2.2 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.05.2010
Auflage: 1/2010
€ 33,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Hypnose, eine in ihrem Potenzial oft unterschätzte Behandlungsmethode, kann auf schonende Art und Weise tiefgreifende therapeutisch erwünschte Wirkungen entfalten. Durch den veränderten Bewusstseinszustand der Trance eröffnet sich ein Zugang zum Unbewussten und den dort gespeicherten Informationen. Wenn wir die das Alltagsbewusstsein beherrschenden Denkprozesse stilllegen, können wir mit dem Unbewussten kommunizieren und es gezielt zur Bewältigung von Lebensproblemen einsetzen. Dieses Buch vermittelt die für eine derartige Kommunikation notwendigen Grundlagen. Schritt für Schritt zeigt es auf, wie Hypnose sich in der Praxis einsetzen lässt. Angesprochen sind vor allem in Heilberufen Tätige - Ärzte, Psychologen und Heilpraktiker, die mehr wissen wollen über die Hypnose und ihre vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Arno Müller, ehemaliger Dozent für Psychologie an der FH Frankfurt, Ist Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsforschung und Präsident der deutschen Gesellschaft für Hypnosetherapie. Seit 35 Jahren betreibt er eine intensive Seminartätigkeit zu Hypnose und Kommunikation im In- und Ausland.
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeWas ist Hypnose? Merkmale der Trance Dissoziation Trance als Lernprozess Veränderung der Realitätsorientierung Veränderung der Erfahrung von Raum und Zeit Veränderung des Denkens Ideodynamische Prozesse Hypersuggestibilität Amnesie Muskuläre Entspannung Stadien der Trance Posthypnotische Suggestionen Indikatoren der Trance Hypnotische Sprachmuster Kurze Sätze Positive Formulierungen Zeitlich offene Suggestionen Alternativen Allgemeinplätze Pseudokausalität Erklärung einer Suggestion Suggestion als Frage Eingebettete Fragen Eingebettete Suggestionen Nominalisierung Einstreutechnik Stellvertretertechnik/Metaphern Doppelbindung Zeitlicher Aspekt Einkreistechnik Implikationen Anredeformen in der Suggestion Prozessinstruktionen Die Suggestion Die Suggestibilität Händeschlussverfahren Hand und Armlevitation Der Rapport Die Verwendung von Repräsentationssystemen Therapeutische Arbeit mit ideomotorischen Signalen Diagnostischer Fragenkatalog Krankheits bzw. Sekundärgewinn Aktueller Konflikt Kindheitstrauma Organsprache Prägung/Gewohnheitshaltung Identifikation Selbstbestrafung/Unbewusste Schuldübernahme Entscheidung Erweiterter Frageschlüssel Einleitung der Hypnose Die Vertiefung der Trance Die Rücknahme der Trance Andere Einleitungstechniken Die Fixationsmethode Die Faszinationsmethode Eine TranceInduktion nach M.H. Erickson Induktion durch posthypnotische Suggestion Nutzung früherer Trancezustände Induktion durch Phantasien Induktion durch Wechsel der Wahrnehmungssysteme Die 54321Methode TranceInduktion durch Hand und Armlevitation Fraktionierte Hypnose Induktion durch die Verwendung innerer Bilder Pacing und Leading Die Farbenkontrastmethode Die Einkreisungstechnik Hypnosetherapie Stützende Verfahren Systematische Desensibilisierung Aversionstherapie Hypnose in der rational-emotiven Therapie Die Aufnahme heilender Energie Symbolische Beseitigung störender subjektiver Vorgänge Abreaktion in Trance Materialisation der Problematik Aufdeckende Verfahren Revivikation mit Dissoziation von der eigenen Person Affektbrücken Hypnotisch induzierte Träume Andere Formen der Aufdeckung Symbolinterpretation in Trance Die Körperbrücke Symbolisierung von Problemen Dissoziation als therapeutische Methode Transfer innerer Ressourcen Dialog mit dem Unbewussten durch ideomotorische Reaktionen Arbeit mit Teilpersönlichkeiten Indikationen und Kontraindikationen zur medizinischen Hypnosetherapie Vorbedingungen für die praktische Durchführung einer Hypnosetherapie Vermeidung von Fremdstörungen - Begegnung von Fremdgeräuschen Günstige Liege-, Licht- und Raumgestaltung Stimm und Sprachgestaltung des Hypnosetherapeuten Entspannungsmusik Beispieltexte zur Hypnosebehandlung Steigerung des Wohlbefindens Induktion Suggestionen Rücknahme Schlaffördernde Suggestionen Stärkung des Selbstbewusstseins und des Immunsystems Ankern eines Stärkegefühls Veränderung und Wachstum Arbeit mit Teilpersönlichkeiten Indirekte Tranceinduktion mit Prozessinstruktionen Prozessinstruktionen und Nutzung von Ressourcen Ideomotorische Befreiung von inneren Belastungen Aktivierung heilender Kräfte durch ideomotorische Reaktionen Problemlösung mit Hilfe ideomotorischer Reaktionen Verwendung der Timeline zur Aufdeckung und Ankerung von Ressourcen Rückführungstechniken Aufstellung der inneren Familie Ichstärkende Suggestionen/Das Wasser des Lebens Quantensprung der Gedächtnisleistung Der Gang durch den Körper, heilende Kräfte ankern Recycling von Mentalschrott/Aufbau eines Schutzschildes