Detailansicht

Revolver 38

eBook - Zeitschrift für Film
Hochhäusler, Christoph/Duhamel, Marie-Pierre/Emigholz, Heinz u a
ISBN/EAN: 9783743873322
Umbreit-Nr.: 5295184

Sprache: Deutsch
Umfang: 104 S., 7.02 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.06.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 0,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Revolver feiert mit dieser Ausgabe seinen 20. Geburtstag. Ein hohes Alter für eine Filmzeitschrift. Wir reiben uns selbst verwundert die Augen. Am 15.03.1998 sind drei* von uns aus München mit dem Kombi in den Norden aufgebrochen, um Lars von Trier und seine damalige Produzentin Vibeke Windeløw in Kopenhagen zu interviewen. Das war der Startschuss. Wir wollten das Lernen selbst in die Hand nehmen damals, und wir wollten von Leuten lernen, die wir für ihre Arbeit bewunderten. Die Zeitschrift war zu Anfang so etwas wie die Suche nach Wasser die Münchner Filmhochschule schien uns wie eine Wüste, voller Leute, die von Dingen redeten, die sie nicht selbst erfahren hatten und vermutlich nie erfahren würden. Also zogen wir aus, die Macher zu befragen, deren Filme uns wirklich bewegten.Wir streiten für einen persönlichen Film, einen Film, der aus dem Standpunkt eines Autors hervorgeht im Unterschied zu dem Industrieprodukt, das mit einer Zahl im Kopf beginnt. Und wir glauben, dass sich dieser persönliche, radikale Film verbünden muss, um überleben zu können. Deshalb tauchen in unseren Heften immer wieder kooperative Strukturen auf, Familienmodelle und Freundschaftsbande. Über alle weiteren Fragen, ästhetisch, dramaturgisch, politisch, sind wir uns letztlich nie einig gewesen und das wird auch (hoffentlich) so bleiben.
  • Kurztext
    • Revolver feiert mit dieser Ausgabe seinen 20. Geburtstag. Ein hohes Alter fur eine Filmzeitschrift. Wir reiben uns selbst verwundert die Augen. Am 15.03.1998 sind drei* von uns aus Munchen mit dem Kombi in den Norden aufgebrochen, um Lars von Trier und seine damalige Produzentin Vibeke Windelow in Kopenhagen zu interviewen. Das war der Startschuss. Wir wollten das Lernen selbst in die Hand nehmen damals, und wir wollten von Leuten lernen, die wir fur ihre Arbeit bewunderten. Die Zeitschrift war zu Anfang so etwas wie die Suche nach Wasser - die Munchner Filmhochschule schien uns wie eine Wuste, voller Leute, die von Dingen redeten, die sie nicht selbst erfahren hatten und vermutlich nie erfahren wurden. Also zogen wir aus, die Macher zu befragen, deren Filme uns wirklich bewegten. Wir streiten fr einen persnlichen Film, einen Film, der aus dem Standpunkt eines Autors hervorgeht - im Unterschied zu dem Industrieprodukt, das mit einer Zahl im Kopf beginnt. Und wir glauben, dass sich dieser persnliche, radikale Film verbnden muss, um berleben zu knnen. Deshalb tauchen in unseren Heften immer wieder kooperative Strukturen auf, Familienmodelle und Freundschaftsbande. ber alle weiteren Fragen, sthetisch, dramaturgisch, politisch, sind wir uns letztlich nie einig gewesen - und das wird auch (hoffentlich) so bleiben.