Detailansicht

Psychotraumatherapie

Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten
ISBN/EAN: 9783608424652
Umbreit-Nr.: 1530925

Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 5 Fotos
Format in cm: 3 x 24.5 x 17.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.04.2006
Auflage: 1/2006
€ 52,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Wie kann Menschen geholfen werden, deren Selbst- und Weltverständnis durch traumatische Erfahrungen dauerhaft erschüttert wurden? Beate Steiner und Klaus Krippner, beide Psychotherapeuten und seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Psychotraumatherapie tätig, geben in diesem Buch ihre langjährigen umfangreichen Erfahrungen mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie weiter. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Behandlung von Patienten, die in Kindheit und Jugend chronisch traumatisiert wurden. Darüber hinaus nehmen die Autoren aber auch Bezug auf die Behandlung akut Traumatisierter bei einer Krisenintervention. Der erste Teil rekapituliert Grundlagen und Konzepte - und ist gleichzeitig der Einstieg in die Theorie der Psychotraumatologie. Wichtige und aktuelle Erkenntnisse aus der neurobiologischen Grundlagenforschung fließen hier mit ein - so werden beispielsweise Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Hirnfunktion und mögliche Konsequenzen für die Psychotherapie beleuchtet. Im ausführlichen zweiten Teil wird der erfolgreiche Einsatz Katathym Imaginativer Psychotherapie in der täglichen praktischen Arbeit mittels zahlreicher Fallbeispiele kenntnisreich vorgestellt. Die "Psychotraumatherapie" von Beate Steiner und Klaus Krippner - notwendiges Wissen und unentbehrliche Hilfestellung für alle, die traumatisierte Menschen zu betreuen haben: Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und -pädagogen, Therapeuten in Traumaopferzentralen und Gesundheitszentren.
  • Kurztext
    • Beate Steiner, Dipl.-Psych., Jg. 1950, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT, DGIP) sowie Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie (AGKB). Studium der Sozialpädagogik in Darmstadt, der Psychologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Fortbildung in Psychotraumatherapie bei Reddemann und Sachsse; langjährige Supervision u.a. bei Wurmser. Seit 1981 in Darmstadt in freier Praxis tätig. Lehrpsychotherapeutin und -analytikerin, Supervisorin und Dozentin an verschiedenen psychotherapeutischen und psychoanalytischen Fortbildungsinstituten sowie bei der Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben und imaginative Verfahren in der Psychotherapie (AGKB). Seit 2000 Ausbildungsreferentin der AGKB. Aktuell neben der Praxistätigkeit v.a. in der Fortbildung auf dem Gebiet der Psychotraumatherapie tätig. KLAUS KRIPPNER, DR. MED., JG. 1944, FACHARZT FüR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE SOWIE FACHARZT FüR PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN. STUDIUM DER MEDIZIN IN BONN, MüNSTER UND WIEN. SEIT 1979 IN WITTEN IN NERVENäRZTLICHER-PSYCHOTHERAPEUTISCHER GEMEINSCHAFTSPRAXIS TäTIG. LEHRTHERAPEUT, SUPERVISOR UND DOZENT AN VERSCHIEDENEN PSYCHOTHERAPEUTISCHEN FORTBILDUNGSINSTITUTEN SOWIE BEI DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR KATATHYMES BILDERLEBEN UND IMAGINATIVE VERFAHREN IN DER PSYCHOTHERAPIE (AGKB). SEIT 2000 ERSTER VORSITZENDER DER AGKB. AKTUELL NEBEN DER PRAXISTäTIGKEIT V.A. IN DER FORTBILDUNG AUF DEM GEBIET DER PSYCHOTRAUMATHERAPIE TäTIG. Wie kann Menschen geholfen werden, deren Selbst- und Weltverständnis durch traumatische Erfahrungen dauerhaft erschüttert wurden? Beate Steiner und Klaus Krippner, beide Psychotherapeuten und seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Psychotraumabehandlung mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie tätig, geben in diesem Buch ihre langjährigen umfangreichen Erfahrungen weiter. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der tiefenpsychologisch-imaginativen Behandlung von Patienten, die in Kindheit und Jugend chronisch traumatisiert wurden. Darüber hinaus nehmen die Autoren aber auch Bezug auf die Behandlung akut Traumatisierter bei einer Krisenintervention. Der erste Teil rekapituliert Grundlagen und Konzepte - und ist gleichzeitig der Einstieg in die Theorie der Psychotraumatologie. Wichtige und aktuelle Erkenntnisse aus der neurobiologischen Grundlagenforschung fließen mit ein. Insgesamt wird von den Autoren hier eine konsequente theoretische Verankerung der Psychotraumabehandlung mit Imaginationen in der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse vorgenommen. Im ausführlichen zweiten Teil wird der erfolgreiche Einsatz Katathym Imaginativer Psychotherapie in der täglichen praktischen Arbeit mittels zahlreicher Fallbeispiele kenntnisreich vorgestellt und konkrete Arbeitsanweisungen und Hilfen für die Psychotraumabehandlung mit Imaginationen gegeben. Die "Psychotraumatherapie" von Beate Steiner und Klaus Krippner - notwendiges Wissen und unentbehrliche Hilfestellung für alle, die traumatisierte Menschen zu betreuen haben: Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Sozialarbeiter und -pädagogen, Therapeuten in Traumaopferzentralen und Gesundheitszentren.
  • Autorenportrait
    • Dipl.-Psych. Beate Steiner, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT), Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin, Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), in eigener Praxis tätig, Leiterin des Instituts "Arbeitskreis für Psychotraumatologie und Katathym Imaginative Psychotraumatherapie" seit 2002.www.kipt.eu