Detailansicht

Kabbalist

Baruch Ashlag, Menasse ben Israel, Schabbtai Zvi, Isaak Luria, Josef Gikatilla, Josef Karo, Guillaume Postel, Jonathan Eybeschütz, Menachem Asarja da Fano, Michael Laitman, Yehuda Ashlag, Meir ha-Levi Abulafia, Jakob Sasportas
ISBN/EAN: 9781233225514
Umbreit-Nr.: 3378086

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format in cm: 0.2 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 14,86
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Baruch Ashlag, Menasse ben Israel, Schabbtai Zvi, Isaak Luria, Josef Gikatilla, Josef Karo, Guillaume Postel, Jonathan Eybeschütz, Menachem Asarja da Fano, Michael Laitman, Yehuda Ashlag, Meir ha-Levi Abulafia, Jakob Sasportas, Abraham Abulafia, Moses Cordovero, Avigdor Kara, Pascal Themanlys, Isaac Aboab da Fonseca, Samuel Horowitz, Abraham Cohen Herrera, Schlomo Alkabez, Mosche Chaim Luzzatto, Raphael Ris, Chajim b. Mose Attar, Chaim Joseph David Azulai, Abraham ben Salomo von Torrutiel, Solomon Aviad Sar Shalom Basilea, Yosef Chaim, Meir Stern, Israel Sarug, Mosche de Leon, Eleasar ben Juda ben Kalonymos, Jomtob Lipmann Mühlhausen, Eleazar b. R. Mosche Azikri, Isaak der Blinde, Johan Kemper, Bachja ben Ascher, Israel Nadschara, Aaron Berechja di Modena, Josef della Reina, Menachem ben Benjamin Recanati, Baba Sali, Mose Zacuto, Elia ha-Kohen, Josef ibn Tabul, Nathan von Gaza, Jakob Querido. Auszug: Baruch Shalom HaLevi Ashlag, auch bekannt als Rabash (* 22. Januar 1907 in Warschau; gestorben 13. September 1991 in Bnei Berak), war ein Kabbalist, der Erstgeborene und Nachfolger von Rabbi Yehuda Ashlag, Autor des Sulam-Kommentars des Buches Sohar. Er schrieb Shlavey HaSulam (Sprossen der Leiter), Dargot HaSulam (Stufen der Leiter), Igrot Rabash (Briefe des Rabash). Ashlag wurde in Warschau, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich, geboren. Im Alter von neun Jahren begann er, mit den auserwählten Studenten seines Vaters, des Kabbalisten Rabbi Yehuda Ashlag, Kabbala zu studieren und begleitete ihn auf seinen Ausflügen zum Rabbi von Porsov und dem Rabbi von Belz. Im Jahr 1921 kam er mit seiner Familie in das Land Israel und setzte seine Studien an der chassidischen Institution "Torat Emet" fort. Von den damaligen Oberrabbinern Abraham Isaac Kook, Yosef Chaim Sonnenfeld und Yakov Moshe Harlap wurde er im Alter von 20 Jahren zum Rabbiner ordiniert. Er wollte das Wissen der Thora, das er als Beruf erworben hatte, nicht nutzen. Die meiste Zeit seines Lebens war er ein einfacher Arbeiter, der Straßenarbeiten, Bauarbeiten und niedere Schreibtischarbeiten ausführte. Als er heranwuchs, wurde er zum Hauptschüler seines Vaters. Er begleitete ihn auf dessen Ausflügen, erledigte Botengänge für ihn und kümmerte sich um jedes seiner Bedürfnisse. Oft studierte er mit seinem Vater unter vier Augen, und was er von ihm gehört hatte, schrieb er in sein persönliches Notizbuch. So wurden Tausende von Notizen angesammelt, die Rabbi Yehuda Ashlags Erläuterungen hinsichtlich der spirituellen Arbeit einer Einzelperson dokumentieren. Rabbi Yehuda Ashlag wurde als einer der führenden Kabbalisten des 20. Jahrhunderts betrachtet. Er ist aufgrund seines Sulam-Leiter-Kommentars zum Buch Sohar als Baal HaSulam ("Herr der Leiter") bekannt. Über 30 Jahre lang studierte er Kabbala mit seinem Vater. Als sein Vater, Baal HaSulam, krank wurde, bestimmte er Rabash dazu, an seiner Stelle seine Schüler zu unterricht