Detailansicht

Zukunft machen

eBook - Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen. Ein Praxis-Guide
Wenzel, Eike/Steinle, Andreas/Huber, Jeanette u a
ISBN/EAN: 9783593414232
Umbreit-Nr.: 3247123

Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 7.15 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 31.08.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wie sehen die Märkte der Zukunft aus? Und welche Chancen und Risiken bieten sich für Unternehmen? Der Zukunftsforscher Nummer 1 setzt darauf, in Zeiten der Informationsüberflutung den Blick für wesentliche Trends zu schärfen.
  • Kurztext
    • What will the markets of the future be like? Where will the opportunities and risks lie? Which trends will prevail, and which will not? This book provides its readers with a step-by-step introduction to the methods of trend and future research. It describes the most important economic megatrends and shows how ideas for new products and markets can be developed from existing trends. Technology, economics and politics are only some of the factors that interact here. Numerous case studies and checklists connect theory and practice, making this book a hands-on guide.
  • Autorenportrait
    • Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Er war Redakteur unter anderem bei Tempo und Die Zeit. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus »Anleitung zum Zukunftsoptimismus « sowie »Wie wir leben werden« als Buch und Hörbuch. Die Koautoren arbeiten allesamt für das Zukunftsinstitut. Jeanette Huber ist Mitglied der Geschäftsleitung des Zukunftsinstituts. Andreas Steinle ist Chef der Zukunftsakademie. Dr. Eike Wenzel leitet den Zukunftsverlag.
  • Schlagzeile
    • Die Märkte von morgen gestalten
  • Leseprobe
    • Wie man die Zukunft machtÜber Trends und Trendforschung, Prognostik und Zukunftsforschung kursieren Gerüchte, Halbwahrheiten und falsche Vorstellungen. Aber im Grunde ist es ganz einfach: Trends beschreiben Veränderungsbewegungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie manifestieren sich tagtäglich auf den Märkten und in unseren Lebensweisen, in Kultur, Politik und natürlich im Business. Als gesellschaftliche "Driving Forces" nisten sie sich gewissermaßen in den Quellcodes unserer Welt ein und transformieren Wünsche und Gewohnheiten, Märkte und Institutionen. Diese Prozesse kann man analysieren, diagnostizieren und kartografieren. Das ist gewissermaßen "Basic Work" der Trendforschung, ihr "kognitiver" Teil. Dass Trends konkret, analysierbar und systematisch aufspürbar sind und keinen "hippen" Neuigkeiten-Kitsch von obskuren Zeitgeist-Propheten darstellen, das soll Ihnen dieses Buch zeigen. Wir möchten aber auch darüber hinausgehen. Es geht nicht nur um die Erkenntnis von, sondern um die Arbeit mit Trends. "Zukunft machen" verstehen wir in einem wörtlichen Sinne, als praktische Anleitung, wie Sie sich anhand von Trends einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.Wir beziehen uns mit diesem Arbeitsbuch auf eine Tradition, die längst nicht mehr in den Kinderschuhen steckt. Große Unternehmen aller Branchen haben heute ihre eigenen Trend-Think-Tanks, oder arbeiten in einem Netzwerk mit Zukunftsforschern zusammen. Trend- und Zukunftsforscher sind in vielen Unternehmen längst zu bewährten Partnern bei der Entwicklung neuer Strategien geworden. Auch immer mehr Marktforscher und Sozialwissenschaftler erkennen, dass es nicht mehr darum gehen kann, stur numerisch Markt-Daten abzulesen. Sie integrieren Elemente der Trendforschung in die Marktforschung, oder bedienen sich zumindest des Vokabulars der Zukunfts-Branche.Mit diesem Praxis-Guide möchten wir Ihnen unser seit Jahren gewachsenes Trendwissen zur Verfügung stellen. Aber mehr noch möchten wir Sie selbst zu trendkompetenten Zukunftsagenten machen. In "Zukunft machen" erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:oWie verändern Trends und Megatrends unsere Märkte von heute und morgen?oWie kann ich Trends früher und zielsicher erkennen und in unternehmerische Praxis umsetzen?oWie gewinne ich aus meinem Trendwissen die richtigen Strategien, um mich innovativ auf meinen Märkten positionieren zu können?oWie sehen meine Kunden in der Zukunft aus? Wie verändern sie sich, und wie kann ich diese Veränderungen möglichst schnell begreifen und verarbeiten?oWelche Wünsche und Werte werden für die Konsumenten von morgen wichtig und wie reagieren avancierte Unternehmen schon jetzt auf veränderte Kundenbedürfnisse?