Detailansicht

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe

eBook
ISBN/EAN: 9783638290265
Umbreit-Nr.: 6440637

Sprache: Deutsch
Umfang: 31 S., 0.12 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.07.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Fachhochschule Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als eine ambulante und betreuungsintensive Form öffentlicher Erziehungshilfe entstand mit der Reform des Jugendhilferechts. Sie wurde entwickelt alspräventive Maßnahme im Vorfeld von Heimerziehung, alsAlternative zu dieser oder auch als nachgehende Hilfe bei der Rückführung von Kindern und Jugendlichen. Bei der sozialpädagogischen Familienhilfe werden die Stabilisierung der Eigenkräfte der Familie und eine Erweiterung ihrer Selbsthilfekompetenz angestrebt. SPFH ist eine intensive Form von ambulanter sozialpädagogischer Hilfe, welche die Familie alsGanzes in den Blick nimmt.Es stellt sich jedoch die Frage, wie diese Hilfemaßnahme konkret erbracht wird und in welchen Familien sie sinnvoll ist. Kann SPFH eine Fremdunterbringung von Kindern wirklich verhindern? Wenn eine sozialpädagogische Familienhilfe in einer hilfebedürftigen Familie installiert wurde, welche Wirkung hat sie dann und welche Erfolge können erzielt werden? In Anbetracht dessen wäre es auch interessant zu erfahren, ob es Fälle gibt, in denen SPFH praktisch unmöglich ist.Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Fachhochschule Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als eine ambulante und betreuungsintensive Form öffentlicher Erziehungshilfe entstand ...