Detailansicht

Mathias Spahlinger

Neue Folge I/2012, edition text+kritik, MUSIK-KONZEPTE 155
ISBN/EAN: 9783869161747
Umbreit-Nr.: 1439373

Sprache: Deutsch
Umfang: 142 S.
Format in cm: 1 x 23.1 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2012
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe- Vorwort Dorothea Ruthemeier: Veraltetes Avantgardedenken? Philosophische Aspekte zur Musikästhetik Mathias Spahlingers Johannes Kreidler: Mathias Spahlingers Zumutungen. Gegen Unendlich und gegen Krieg Tobias Eduard Schick: Aufbau und Zersetzung von Ordnungen. Zu einem zentralen Aspekt im Schaffen Mathias Spahlingers Rainer Nonnenmann: "dass etwas Anderes im Anzug ist". Mathias Spahlingers individualisierte Orchesterkollektive Jörg Mainka: "Mind the Gap". Mathias Spahlingers Vorliebe für "die Dinge dazwischen" eine Betrachtung am Beispiel der "Vier Stücke" (1975) Sebastian Claren: Tempo Explosion. Ein Ausschnitt aus Mathias Spahlingers "und als wir" für 54 Streicher (1993) Marion Saxer: Die "anderen Räume" der Medien. Mathias Spahlingers "in dem ganzen ocean von empfindungen eine welle absondern, sie anhalten" für Chorgruppen und Playback (1985) Abstracts Werkverzeichnis (Auswahl) Bibliografische Hinweise Zeittafel Autorinnen und Autoren
  • Autorenportrait
    • Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".