Detailansicht

Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten

Ein Faktorieller Survey, Palliative Care und Forschung
ISBN/EAN: 9783658165659
Umbreit-Nr.: 725925

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 141 S., 16 s/w Illustr., 141 S. 16 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.12.2016
Auflage: 1/2016
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Autoren untersuchen, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe des Faktoriellen Surveys können Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden.
  • Kurztext
    • Die Autoren untersuchen, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe des Faktoriellen Surveys können Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden. Der Inhalt Wissenschaftstheorie und Methodik des Faktoriellen Surveys Studie: Welche Werthaltung haben Ärzte bei der Behandlung nichteinwilligungsfähiger Patienten Kommentierte Literaturliste zum Faktoriellen Survey Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Medizin sowie der Pflegewissenschaft, Forschungsmethodiker in den Sozialwissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Hospizmitarbeiterinnen und mitarbeiter Die HerausgeberProf. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.Dr. Christian Schulz (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK.Dr. Christiane Atzmüller, Universitätsassistentin post doc, Institut für Wirtschaftssoziologie, Universität Wien.Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK. Dr. Christiane Atzmüller, Universitätsassistentin post doc, Institut für Wirtschaftssoziologie, Universität Wien. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.