Detailansicht

New York machen wir das nächste Mal

eBook - Geschichten aus dem Zweistromland
ISBN/EAN: 9783104013954
Umbreit-Nr.: 3249939

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 0.77 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 07.10.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • »Kaum hat der Mensch seinen Schreibtisch aufgeräumt, so glaubt er schon, es sei Ordnung möglich«, sagt Arnold Stadler, aber »Ordnung ist wohl nur eine Charakterfrage und beweist gar nichts.« Das Unaufgeräumte ist das Ordnungsprinzip von Stadlers Literatur. In New York machen wir das nächste Mal erzählt er traurige und verträumte Geschichten: Es gibt ein unverhofftes Wiedersehen mit den alten Bekannten aus Stadlers großen Romanen, den schmerzhaft Verliebten und mit großer Geste Schüchternen. Es sind die, die ankommen und trotzdem nicht bleiben, die abreisen, um zu leben, die Ordnungs- und Glückssucher, die sich in diesen Denkbildern und Episoden wiedertreffen und so einen Empfang bereiten für ein weiteres Kapitel des einen, großen Werkes, an dem Arnold Stadler unermüdlich schreibt.
  • Autorenportrait
    • Arnold Stadler wurde 1954 in Meßkirch geboren. Er studierte katholische Theologie in München, Rom und Freiburg, anschließend Literaturwissenschaft in Freiburg, Bonn und Köln. Er lebt und schreibt in Berlin, in Sallahn unweit der Elbe und in Rast über Meßkirch. Arnold Stadler erhielt zahlreiche bedeutende Literaturpreise, darunter der Georg-Büchner-Preis. Zuletzt erschienen die Romane »Rauschzeit« und »Am siebten Tag flog ich zurück« sowie der Künstleressay »Mein Leben mit Mark«.Literaturpreise: 1989 Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung für »Ich war einmal« 1994 Hermann-Hesse-Preis - Förderpreis für »Feuerland« 1995 Nicolas-Born-Preis für Lyrik der Hubert-Burda-Stiftung 1996 Thaddäus-Troll-Preis 1996 Kulturpreis "Der Feldweg" von der Museumsgesellschaft Wald 1997 Märkisches Stipendium für Literatur 1998 Marie-Luise-Kaschnitz-Preis 1998/1999 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1999 Alemannischer Literaturpreis 1999 Georg-Büchner-Preis, für seine autobiographisch gefärbten Romane 2002 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 2004 Stefan-Andres-Preis 2004/2005 Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg 2006 Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin (FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Katholische Theologie 2009 Kleist-Preis 2010 Johann-Peter-Hebel-Preis, der besonders Stadlers autobiographisch geprägte Trilogie »Feuerland«, »Ich war einmal« und »Mein Hund meine Sau mein Leben« würdigt 2014 Bodensee-Literaturpreis