Detailansicht

Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag

eBook - SecAware4school
ISBN/EAN: 9783945740248
Umbreit-Nr.: 1746257

Sprache: Deutsch
Umfang: 105 S., 8.19 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 29.03.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In der Schule eignen wir uns wertvolles Wissen an. Erlebnisse und Erkenntnisse begleiten uns auf unserem Lebensweg und beeinflussen unsere Zukunft. So ist es von großer Bedeutung Inhalte des Schulunterrichtes an die Entwicklungen der aktuellen Zeit anzupassen.Die Digitalisierung schreitet voran, und Kinder und Jugendliche wachsen damit auf. Im Projekt SecAware4school wurden Schülerinnen und Schüler für das Thema Informationassicherheit durch erlebnisorientierte Lernszenarien sensibilisiert, um sich das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten anzueignen und zu bestärken.In der Projektdokumentation werden die einzelnen Schritte der Sensibilisierung und die Erkenntnisse vorgestellt.Weitere Informationen zum Projekt: secaware4school.wildau.biz
  • Autorenportrait
    • Margit Scholl:Prof. Dr. Margit SchollNach der Universitätszeit arbeitete sie u.a. als Referatsleiterin in der Berliner Verwaltung. In ihrer Freizeitbildete sie sich über Fernstudium sowohl in Betriebswirtschaft als auch in Informatik weiter. 1994erhielt sie eine Professur an der Fachhochschule Bernau in Brandenburg und half 1997 bei der Übertragungder Pilotstudiengänge für die öffentliche Verwaltung an die Technische FachhochschuleWildau, die heutige TH Wildau. Anschließend wurde sie Leiterin des IT-First-Level-Supports im heutigenZIT-BB und unterstützte kurzfristig auch die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung inBerlin.Im Jahr 2001 kehrte sie als Professorin für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an die TH Wildauin den heutigen Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung, Recht (FB WIR) zurück. Neben Informatik, Projektmanagementund E-Government, sind ihre spezifischen Forschungsschwerpunkte Informationstechnikund Didaktik, lernförderliche Infrastrukturen, Individual- und Organisationslernen sowie DigitaleMedien. 2010 gründete sie das Institut WILLE (Wildau Institut für innovative Lehre, lebenslangesLernen und gestaltende Evaluation). Dies führte auch zu einer weiteren Schwerpunktsetzung für ihreForschungsgruppe: Der Fokus wurde auf Informationssicherheit und Datenschutz sowie Awareness gelegt.Als forschungsstarke Professorin erhielt sie 2011 den Forschungspreis ihrer Hochschule, verbrachte2013 ein Forschungssemester an der iSchool der University of Washington in Seattle, USA, underhielt 2014 eine fünfjährige Forschungsprofessur an der TH Wildau. Ihr Ziel in dieser neuen Positionwar es, ein ganzheitliches Verständnis von Technologie zu entwickeln. Diese Leitidee setzt sie seithersowohl in der Lehre als auch in weiteren Drittmittelprojekten um.