Detailansicht

Von Goldeseln und Geldsäcken. Bedeutung von Geld und Gold in der französischen Märchenkultur und der deutschen 'Gattung Grimm'

eBook
ISBN/EAN: 9783668692923
Umbreit-Nr.: 5330813

Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.57 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 29.04.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Departement Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen sind für die meisten Kindergeschichten, mit Hexen, Wölfen, unschuldigen Mädchen, bösen Feen und Zwergen. Dabei steckt noch viel mehr dahinter. Es geht auch um Geld und Macht, die Moral bleibt mancherorts auf der Strecke. Gold evoziert und löst Konflikte, die es zuvor erst geschaffen hat und die es ohne Gold nicht geben würde. Für das (finanzielle) Überleben ist es unumgänglich, unmoralisch zu sein. Hat man sich erst einmal finanziell abgesichert, kann man auch der Moral wieder einen Stellenwert einräumen.Die Alchemie wurde lange Zeit als ein Zweig der Naturwissenschaften angesehen, der Wunsch, aus Nichts etwas Wertvolles herstellen zu können, gegen das man alles tauschen kann, für den Rest seines Lebens ausgesorgt haben und nie mehr arbeiten zu müssen. Dabei wird der Wert einer Ware nicht an dem Aufwand seiner Herstellung, sondern an seiner Seltenheit und der Nachfrage bemessen.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Departement Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen sind für die meisten ...