Detailansicht

Sektorübergreifende Modellierung und Optimierung eines zukünftigen deutschen Energiesystems unter Berücksichtigung von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudesektor.

Solare Energie- und Systemforschung / Solar Energy and Systems Research
ISBN/EAN: 9783839610411
Umbreit-Nr.: 9732814

Sprache: Deutsch
Umfang: 255 S., zahlr., meist farb. Abb. u. Tab.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.07.2016
Auflage: 1/2016
€ 69,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit dem Ziel den Ausstoß der Treibhausgase zu reduzieren, wurden bereits national wie international umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen verabschiedet. Hieraus ergibt sich die Frage wie eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Systeminfrastruktur aussieht, die gleichzeitig die Versorgungssicherheit aller Verbraucher gewährleistet. Das in diesem Buch vorgestellte Regenerative Energien Modell (REMod) wurde entwickelt um hierauf Antworten zu liefern. Berücksichtigt werden erstmalig in einem Energiesystemmodell die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie gleichzeitig. Insbesondere um dem Kriterium der Versorgungssicherheit gerecht zu werden, berechnet das Modell die Energieflüsse in stündlicher Auflösung für den Zeitraum von heute (2015) bis 2050. Optimiert wird das System hinsichtlich minimaler Gesamtkosten und unter der Randbedingung, dass eine maximal vorgegebene Menge erlaubter Treibhausgasemissionen nicht überschritten wird. Am Beispiel Deutschlands (REMod-D) zeigen die Ergebnisse, dass insbesondere die Wechselwirkung der Sektoren zu starken Unterschieden in der Ausgestaltung der Systeminfrastruktur führen kann.
  • Kurztext
    • Wie muss sich das Energiesystem einer Industrienation wie Deutschland verändern wenn in Zukunft die Emissionen klimabeeinflussender Gase massiv reduziert werden sollen? Das in diesem Buch vorgestellte Regenerative Energien Modell (REMod) wurde entwickelt um hierauf Antworten zu liefern. Hierbei werden erstmalig die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie gleichzeitig in einem Energiesystemmodell adressiert.