Detailansicht

Wurzeln - Bande - Flügel

eBook - Familie als Ort der Sozialisation, Kontrolle und Emanzipation, Edition Waldschlösschen
ISBN/EAN: 9783863003180
Umbreit-Nr.: 1987721

Sprache: Deutsch
Umfang: 188 S., 7.36 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 09.04.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Queere Aktivist*innen haben jahrzehntelang intensiv über und für die Aneignung und Neudefinition des Konzepts der Familie gestritten. Die queere "Normalität" steht inzwischen für lange gewachsene eigene Wohn- und Lebensformen, Wahlverwandtschaften sowie vielfältige Regenbogenfamilien und Beziehungsmodelle. Damit ist die queere Emanzipationsgeschichte aber nicht auserzählt, sondern sie steht vor neuen Fragen und Herausforderungen: Ist die Regenbogenfamilie zunehmend eine heteronormativ geformte Vorstellung "richtiger" queerer Familien? Wo bleibt die Erinnerung an die Leistungen der Aktivist*innen, die in der Aids-Krise alles taten, um den Erkrankten zur Seite zu stehen? Was ist mit trans* Eltern und ihrem Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung? Wie organisieren Menschen Sorgearbeit, die in nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken leben? Vor welchen Herausforderungen stehen junge LSBTIQ* heute? Und ist die Erzählung von der Community als großer Familie real oder muss sie ein Wunschtraum bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neun Beiträge dieses SammelbandsInhaltEinleitungChristine M. Klapeer: Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und "glücklichen" Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19)Dirk Ludigs: Are we Family?Simon Schultz: Family of Kink Die Wahlfamilie der PerversenMartin Reichert: Vier Beerdigungen und eine HochzeitMichel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig?Benno Gammerl: Schwule Väter und lesbische Mütter vor der Erfindung der RegenbogenfamilieClaudia Krell: Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in ihrem familiären UmfeldSascha Rewald: Eltern werden ist oft ziemlich schwer für trans* Menschen. Eltern sein übrigens auch. Über die rechtlichen Probleme von trans* Eltern.Jennifer Stoll: Von Repronormativität zu reproduktiver Gerechtigkeit: Überlegungen zu den (Un)Möglichkeiten, jenseits cisnormativer Modelle Eltern zu werden
  • Kurztext
    • Queere Aktivist*innen haben jahrzehntelang intensiv uber und fur die Aneignung und Neudefinition des Konzepts der Familie gestritten. Die queere &quote;Normalitat&quote; steht inzwischen fur lange gewachsene eigene Wohn- und Lebensformen, Wahlverwandtschaften sowie vielfaltige Regenbogenfamilien und Beziehungsmodelle. Damit ist die queere Emanzipationsgeschichte aber nicht auserzahlt, sondern sie steht vor neuen Fragen und Herausforderungen: Ist die Regenbogenfamilie zunehmend eine heteronormativ geformte Vorstellung &quote;richtiger&quote; queerer Familien? Wo bleibt die Erinnerung an die Leistungen der Aktivist*innen, die in der Aids-Krise alles taten, um den Erkrankten zur Seite zu stehen? Was ist mit trans* Eltern und ihrem Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung? Wie organisieren Menschen Sorgearbeit, die in nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken leben? Vor welchen Herausforderungen stehen junge LSBTIQ* heute? Und ist die Erzahlung von der Community als groer Familie real oder muss sie ein Wunschtraum bleiben? Mit diesen Fragen beschaftigen sich die neun Beitrage dieses SammelbandsInhaltEinleitungChristine M. Klapeer: Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und &quote;glcklichen&quote; Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19)Dirk Ludigs: Are we Family?Simon Schultz: Family of Kink - Die Wahlfamilie der PerversenMartin Reichert: Vier Beerdigungen und eine HochzeitMichel Raab: Wer kmmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig?Benno Gammerl: Schwule Vter und lesbische Mtter vor der Erfindung der RegenbogenfamilieClaudia Krell: Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in ihrem familiren UmfeldSascha Rewald: Eltern werden ist oft ziemlich schwer - fr trans* Menschen. Eltern sein brigens auch. ber die rechtlichen Probleme von trans* Eltern. Jennifer Stoll: Von Repronormativitt zu reproduktiver Gerechtigkeit: berlegungen zu den (Un)Mglichkeiten, jenseits cisnormativer Modelle Eltern zu werden