Detailansicht

Denken, um zu leben

eBook - Philosophinnen vorgestellt von Marit Rullmann und Werner Schlegel
ISBN/EAN: 9783843805841
Umbreit-Nr.: 5642594

Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 2.65 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.09.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 17,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wird man nach Philosophen gefragt, fallen einem auf Anhieb zahlreiche Namen ein: Sokrates, Platon, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Sartre und unzählige mehr. Wird man nach Philosophinnen gefragt, erschöpfen sich die Antworten meist wenn überhaupt in Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Dabei hat es in jedem Zeitalter auch philosophierende Frauen gegeben, die Vordenkerinnen waren und Veränderungen bewirkten. Die revolutionäre Gleichheitsdenkerin Olympe de Gouge zum Beispiel, Dorothea Schlözer, die erste Doktorin der Philosophie in Deutschland, Mary W. Calkins, die sich mit der Philosophie des Selbst auseinandersetzte, Christina von Schweden, die Sinneseindrücke als Grundlage der Erkenntnis beschrieb, oder Martha Nussbaum, die sich mit der Gerechtigkeits- und Inklusionsfrage beschäftigt. Die philosophischen Fragestellungen wichtiger Denkerinnen sind zumeist lebensnah und ermöglichen neue Perspektiven und Denkanstöße: In griffige Einzelporträts werden einflussreiche Denkerinnen skizziert und ihre Verdienste so dem Vergessen entrissen.
  • Kurztext
    • Wird man nach Philosophen gefragt, fallen einem auf Anhieb zahlreiche Namen ein: Sokrates, Platon, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Sartre ... und unzahlige mehr. Wird man nach Philosophinnen gefragt, erschopfen sich die Antworten meist - wenn uberhaupt - in Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Dabei hat es in jedem Zeitalter auch philosophierende Frauen gegeben, die Vordenkerinnen waren und Veranderungen bewirkten. Die revolutionare Gleichheitsdenkerin Olympe de Gouge zum Beispiel, Dorothea Schlozer, die erste Doktorin der Philosophie in Deutschland, Mary W. Calkins, die sich mit der Philosophie des Selbst auseinandersetzte, Christina von Schweden, die Sinneseindrucke als Grundlage der Erkenntnis beschrieb, oder Martha Nussbaum, die sich mit der Gerechtigkeits- und Inklusionsfrage beschaftigt. Die philosophischen Fragestellungen wichtiger Denkerinnen sind zumeist lebensnah und ermoglichen neue Perspektiven und Denkanstoe: In griffige Einzelportrats werden einflussreiche Denkerinnen skizziert und ihre Verdienste so dem Vergessen entrissen.
  • Autorenportrait
    • Marit Rullmann studierte nach einer Buchhändlerlehre Germanistik und Philosophie in Bochum. Sie leitet den Fachdienst Bildung im Kreis Recklinghausen, ist als Projektmanagerin und freiberufliche Dozentin, Autorin und Philosophin tätig und moderiert seit 1989 "Philosophische Cafés". Sie veröffentlichte u. a. Frauen denken anders (mit Werner Schlegel; Suhrkamp Verlag 2000), Was Philosophinnen über die Göttin denken (Christel Göttert Verlag 2008) und konzipierte mit Annegret Stopczyk die europaweite Wanderausstellung "Philosophinnen Liebhaberinnen der Weisheit". Werner Schlegel lebt als Schriftsteller, Journalist und Kabarettist in Gelsenkirchen. Seit 2006 leitet er die älteste Literarische Werkstatt Deutschlands. Er schrieb u. a. für Die Zeit und den Stern und veröffentlichte z. B.: Dornrösia und andere moderne Märchen und Sagen (ARKA-Verlag 1994), Frauen denken anders (mit Marit Rullmann; Suhrkamp Verlag 2000), Der ganz normale Wahnsinn 10 Leersätze aus einem unnormalen Autorenleben (Hör-CD, Beluga New Media 2005).