Detailansicht

Im Herzen des Himalaya

eBook - Unterwegs in Nepal, Die kühne Reisende
ISBN/EAN: 9783843805247
Umbreit-Nr.: 9213152

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 1.05 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.12.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Auf Einladung des Maharadschas von Katmandu reiste Alexandra David-Néel im Winter 1912/1913 nach Nepal, ein für Europäer damals noch verbotenes Land. Eine "nützliche Einführung" wollte sie anschließend schreiben, die politische Bestandsaufnahme eines Landes, das sich zwischen Tradition und Modernität neu definieren musste - einer "Modernität", wie die unter britischem Protektorat stehenden Nachbarländer Indien und Tibet sie bereits zeigten. Und einer "Tradition", wie sie sich im abgeschiedenen Nepal noch lange hielt. Witwenverbrennung, politische Klassen und Kasten, urtümliche Opferrituale - die aufgeklärte Journalistin wirft einen kritischen Blick auf diese Gesellschaft. Aber ihr Bericht aus dem Herzen des Himalaya ist weit mehr als eine politische Bestandsaufnahme: es ist die faszinierende Geschichte einer Buddhistin, die, auf der Suche nach dem Geburtsort Siddharthas, in den duftenden Gärten von Lumbini wandelt, auf Buddhas Spuren heilige Stätten und verbotene Tempel aufsucht, die "Lüfte des göttlichen Himalaya" lieben lernt, dem Geheimnis einer blauleuchtenden Lotosblüte nachspürt, und mit Hilfe ihrer buddhistischen Weisheit und Meditation todesmutig einen menschenfressenden Tiger zähmt. "Im Herzen des Himalaya" berichtet von Reisen in eine mystische, religiöse Welt und ist ein brillanter Führer durch die vielschichtige religiöse Kultur eines Landes, das auch noch heute voller Zauber, Wunder und Geheimnisse steckt. Spannend und fesselnd bis zur letzten Seite.
  • Kurztext
    • Auf Einladung des Maharadschas von Katmandu reiste Alexandra David-Neel im Winter 1912/1913 nach Nepal, ein fur Europaer damals noch verbotenes Land. Eine &quote;nutzliche Einfuhrung&quote; wollte sie anschlieend schreiben, die politische Bestandsaufnahme eines Landes, das sich zwischen Tradition und Modernitat neu definieren musste - einer &quote;Modernitat&quote;, wie die unter britischem Protektorat stehenden Nachbarlander Indien und Tibet sie bereits zeigten. Und einer &quote;Tradition&quote;, wie sie sich im abgeschiedenen Nepal noch lange hielt. Witwenverbrennung, politische Klassen und Kasten, urtumliche Opferrituale - die aufgeklarte Journalistin wirft einen kritischen Blick auf diese Gesellschaft. Aber ihr Bericht aus dem Herzen des Himalaya ist weit mehr als eine politische Bestandsaufnahme: es ist die faszinierende Geschichte einer Buddhistin, die, auf der Suche nach dem Geburtsort Siddharthas, in den duftenden Garten von Lumbini wandelt, auf Buddhas Spuren heilige Statten und verbotene Tempel aufsucht, die &quote;Lufte des gottlichen Himalaya&quote; lieben lernt, dem Geheimnis einer blauleuchtenden Lotosblute nachspurt, und mit Hilfe ihrer buddhistischen Weisheit und Meditation todesmutig einen menschenfressenden Tiger zahmt. &quote;Im Herzen des Himalaya&quote; berichtet von Reisen in eine mystische, religiose Welt und ist ein brillanter Fuhrer durch die vielschichtige religiose Kultur eines Landes, das auch noch heute voller Zauber, Wunder und Geheimnisse steckt. Spannend und fesselnd bis zur letzten Seite.
  • Autorenportrait
    • Alexandra David-Néel, geboren 1868 in Paris, Forschungsreisende, Gelehrte, international erfolgreiche Autorin von über 30 Büchern, als Journalistin für die Rechte der Frauen kämpfend, verheiratet, aber immer solo unterwegs, interessierte sich als junge Frau zunächst für den russischen Anarchisten Bakunin, später für Theosophie und Buddhismus, studierte von 1888 bis 1890 als erste Frau an der Sorbonne und am Pariser Institut für orientalische Sprachen und debütierte 1895 erfolgreich als Opernsängerin in Hanoi. Ab 1888 verbrachte sie, unterbrochen von Lehraufträgen in Paris und Vortragsreisen in Europa, den größten Teil ihres Lebens in Asien. In Tibet wurde sie als erste Europäerin in den Stand eines Lama erhoben. Hundertjährig ließ die reiselustige Dame noch einmal ihren Reisepass verlängern. Sie starb im Alter von 101 Jahren in Digne-les-Bains, Frankreich.