Detailansicht

Der zweite Blick/The Second Look

Alfred Hitchcock: The Birds, Blake Edwards: The Party, Ridley Scott: Blade Runner, Stefan Ruzowitzky, Anatomie, Ridley Scott: Gladiator, Dt/engl
ISBN/EAN: 9783936681543
Umbreit-Nr.: 5691492

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 250 Illustr.
Format in cm: 1.5 x 25.5 x 21.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 31.12.2012
€ 49,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wie literarische Texte erzählen Filme häufig Geschichten auf meh-reren Ebenen; mit ironischem Unterton bezeichnet der Regisseur Ridley Scott seinen legendären Science-Fiction-Film Blade Runner darum als '700-layer-cake'. Solche untergründigen Strukturen werden auf zweierlei Arten erzeugt: durch Korrespondenzen innerhalb des Films und / oder durch Bezüge auf andere Filme, Texte, Mythen, Gemälde oder historische Ereignisse usw., die in je spezifischer Weise vom Regisseur, dem Drehbuchautor und dem Produktions-team transformiert werden. Beispielsweise ist die Protagonistin in Hitchcocks Die Vögel eine moderne Aphrodite / Venus: Wie die meerschaumgeborene Venus in einer Muschel an Land kommt, überquert Melanie die Bodega Bay in einem Boot, das nicht viel größer ist als das Gefährt ihres Vorbilds auf dem Gemälde von Botticelli. Auch Melanies Name stammt von Aphrodite, die unter anderem Melaina, die Schwarze, genannt wird. Und ebenso, ganz in schwarz gekleidet, betritt Melanie in der ersten Szene des Films die Zoohandlung, in der sie Mitch begegnen und die Lovebirds kaufen wird. Durch die Venus Melanie fühlen besonders die bürgerlichen Frauen ihre Welt bedroht; daher schleudert eine von ihnen Melanie hysterisch entgegen: 'I think you're evil! Evil!' Auf diese Weise verschränken sich in dem Film Liebe und Horror. Eine dunkle Seite ist ebenfalls mit der antiken Aphrodite verbunden, da aus ihrer be-rühmten Beziehung mit Ares neben Harmonia auch Deimos und Phobos hervorgehen: Schrecken und Furcht. Für die Analyse genügt es nicht, versteckte Anspielungen offenzulegen, vielmehr muß es in einem weiteren Schritt darum gehen, zu klären, welche Funktion der Bezug innerhalb des jeweiligen Films einnimmt. So die Frage, welcher Schluß daraus zu ziehen ist, daß einerseits Hitchcocks Protagonistin von Vögeln angegriffen wird und andererseits das Tier, das Venus begleitet, eine Taube ist. Und weshalb trägt die Venus Melanie einen Pelz? Indem Kirsch solchen und ähnlichen Fragen nachgeht, entwickelt er neue Sichtweisen auf die behandelten Filme, die sich anhand der zahlreichen Abbildungen im Detail nachvollziehen lassen. Der Band macht so Lust, außer auf Die Vögel einen zweiten Blick zu werfen auf Der Partyschreck von Blake Edwards, Blade Runner und Gladiator von Ridley Scott sowie Anatomie von Stefan Ruzowitzky. Konrad Kirsch ist promovierter Literaturwissenschaftler und schaut sich gerne Filme an. Er veröffentlichte Texte zu Georg Büchner, Elias Canetti, Robert Walser, Franz Kafka und William Shake-speare. Zuletzt erschien von ihm ein Beitrag zu Heinrich von Kleist in der Zeitschrift für deutsche Philologie.
  • Autorenportrait
    • Konrad Kirsch is a PhD in literature and an enthusiastic viewer of films. He has published texts on Georg Büchner, Elias Canetti, Robert Walser, Franz Kafka, and William Shakespeare. Most recently, his article on Heinrich von Kleist was published in the Zeitschrift für deutsche Philologie.