Detailansicht

Schulleistungen von Abiturienten

eBook - Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand
ISBN/EAN: 9783531920375
Umbreit-Nr.: 1655877

Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S., 2.26 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.11.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 42,25
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im deutschen Bildungswesen bildet die gymnasiale Oberstufe die Brücke zwischen allgeme- bildender Schule und den Hochschulen. Obschon es inzwischen einige alternative Wege in die Hochschule gibt, stellt der Erwerb des Abiturs auf dem Gymnasium noch immer die weitaus wichtigste Form der Studienzugangsberechtigung dar. Allein schon aus diesem Grund ist es v- ständlich, dass Struktur, Organisation und Qualität der gymnasialen Oberstufe und die von ihren Absolventen erbrachten Leistungen in zyklischen Abständen zentrales T ema bildungspolitischer und ö? entlicher Debatten waren und sind. Die gegenwärtig in vielen Bundesländern beschlossenen und teilweise bereits wirksam gew- denen einschneidenden Reformen der gymnasialen Oberstufe, die unter anderem die Untersch- dung von Grund- und Leistungskursen nivellieren bzw. aufheben, die Zahl der Prüfungsfächer im Abitur heraufsetzen und Wahlfreiheiten für die Oberstufenschülerinnen und -schüler beschneiden, vollziehen sich demgegenüber erstaunlich geräuschlos. Möglich wurden die tiefen Eingri? e in das Kurssystem durch die Husumer Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur gymnasialen Oberstufe vom 22. Oktober 1999, mit der den Ländern der Weg zur (Wieder-)Einführung stärker kanonförmiger Oberstufenmodelle, wie man sie in Deutschland bereits vor der großen Obers- fenreform von 1972 kannte, geebnet wurde. Die wesentliche Zielsetzung der Neuausrichtung wird in der Stärkung und Vereinheitlichung der Kompetenzen der Abiturienten in den tradi- onellen Kernbereichen des Gymnasiums Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen sowie einer stärkeren Betonung der Naturwissenschaften gesehen. In einigen Ländern spielten zudem die zum Teil stark rückläu? gen Schülerzahlen eine wichtige Rolle für die Umstrukturierungen im Kurssystem.
  • Autorenportrait
    • Dr. Ulrich Trautwein ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.<br>Dr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.<br>Dr. Gabriel Nagy war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin und ist jetzt Juniorprofessor für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.<br>Dr. Oliver Lüdtke ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.<br>Dr. habil. Kai Maaz ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.<br>