Detailansicht

Jünger und Frankreich - eine gefährliche Begegnung?

Ein Pariser Gespräch - Mit 60 Briefen von Ernst Jünger an Julien Hervier, Zeugnisse & Dokumente
ISBN/EAN: 9783882215380
Umbreit-Nr.: 3438955

Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S.
Format in cm: 1.9 x 18.7 x 11.9
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der Briefwechsel Ernst Jüngers mit seinem französischen Übersetzer Julien Hervier. >Jünger und Frankreich - eine gefährliche Begegnung?< versammelt 60 unveröffentlichte Briefe von Ernst Jünger an seinen Übersetzer Julien Hervier. Sie liefern bisher unbekannte Einsichten in Jünger kontinuierliche Arbeit am Text und geben faszinierende Einblicke in die Jünger-Rezeption in Frankreich. Ein ausführliches Gespräch zwischen dem Jünger-Kenner Alexander Pschera und Julien Hervier erkundet die Ursachen für Jüngers Erfolg in Frankreich, der mit der Aufnahme von Jüngers Texten in die Bibliothèque de la Pléiade seinen Höhepunkt gefunden hat. In diesem Gespräch wird deutlich, wie und warum Jünger die moderne Literatur in Frankreich beeinflusste, aber auch, was Jünger von ihr trennt. So ist das Gespräch auch ein Dialog über Frankreich und Deutschland.
  • Kurztext
    • Der Briefwechsel Ernst Jüngers mit seinem französischen Übersetzer Julien Hervier. >Jünger und Frankreich - eine gefährliche Begegnung?< versammelt 60 unveröffentlichte Briefe von Ernst Jünger an seinen Übersetzer Julien Hervier. Sie liefern bisher unbekannte Einsichten in Jünger kontinuierliche Arbeit am Text und geben faszinierende Einblicke in die Jünger-Rezeption in Frankreich. Ein ausführliches Gespräch zwischen dem Jünger-Kenner Alexander Pschera und Julien Hervier erkundet die Ursachen für Jüngers Erfolg in Frankreich, der mit der Aufnahme von Jüngers Texten in die Bibliothèque de la Pléiade seinen Höhepunkt gefunden hat. In diesem Gespräch wird deutlich, wie und warum Jünger die moderne Literatur in Frankreich beeinflusste, aber auch, was Jünger von ihr trennt. So ist das Gespräch auch ein Dialog über Frankreich und Deutschland.
  • Autorenportrait
    • Julien Hervier, geboren 1936, ist ein französischer Germanist und Komparatist. Er studierte an der École Normale Supérieure Paris und der FU Berlin. Von 1964 bis 2004 hatte er eine Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Poitiers inne. Er ist Übersetzer und Herausgeber zahlreicher Werke Ernst Jüngers und übersetzte Texte von Heidegger und Nietzsche.