Detailansicht

Wenn die Liebe schwindet

Möglichkeiten und Grenzen der Paartherapie
ISBN/EAN: 9783608944099
Umbreit-Nr.: 1950494

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format in cm: 2.6 x 23.5 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.09.2005
Auflage: 2/2007
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Neuere Befragungen zeigen es: Liebe ist heute der wichtigste Faktor für den Zusammenhalt von Paaren. International bekannte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten behandeln daher in diesem Buch Themen wie Liebessehnsucht und Umgang mit Liebesleid, Veränderungen in der Gestaltung von Liebesbeziehungen in den letzten Jahrzehnten, Unterschiede zwischen den Leitbildern von Partnerbeziehungen und Liebesbeziehungen oder Selbstakzeptanz als Voraussetzung von Partnerliebe. Aufgezeigt wird zudem, wie in der Sexualtherapie das Thema 'Liebe' von der bloßen Wiederherstellung sexueller Funktionsfähigkeit wegführt und wie die Entwicklung von Leidenschaft und Erotik in Paarbeziehungen in den Vordergrund gerückt wird. Kontrovers behandelt wird die Frage, ob Liebe direkt zum Thema einer Paartherapie gemacht werden kann und soll. Das Buch will Psychotherapeuten und auch Interessierten ermöglichen, ihr Verständnis von Liebe allgemein und im Hinblick auf die therapeutische Praxis zu vertiefen.
  • Autorenportrait
    • Jürg Willi, Prof. Dr. med. Dr. h. c., war ein Psychoanalytiker und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Bis 1999 war er Direktor der psychiatrischen Poliklinik am Universitätsspital Zürich und Ordinarius für Ambulante Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Krankheiten an der Universität Zürich. Von 1999 bis 2009 leitete er das Institut für ökologisch-systemische Therapie in Zürich. Er verstarb im April 2019 im Alter von 85 Jahren.
  • Schlagzeile
    • Läßt sich die Liebe therapieren?
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeJürg Willi: Einleitung A Theoretische Konzepte Jürg Willi: Die Sehnsucht nach der absoluten Liebe Gunter Schmidt: Partnerschaft in drei Generationen. Zum gesellschaftlichen Hintergrund paartherapeutischer Arbeit Arnold Retzer: Liebesmythen und ihre Funktion Astrid RiehlEmde: Liebe im Fokus der Paartherapie B Therapeutische Praxis Alice Holzhey-Kunz: Kann und soll die Liebe in den Fokus zweckrational konzipierter Paartherapie rücken? Gisela Ana Cöppicus Lichtsteiner: Das Aufkeimen der Liebe nach frühen Verletzungen des Selbst Monika Schäppi: Paartherapeutin - Advokatin der Liebe Guy Bodenmann: Liebe in der Verhaltenstherapie mit Paaren Ulrich Clement: Erotische Entwicklung in langjährigen Partnerschaften David Schnarch: Die leidenschaftliche EheDie Rolle der Liebe in der Paartherapie Bernhard Limacher: Mit Vorwürfen die Liebe retten? - Paartherapeutische Möglichkeiten Schlussfolgerungen Bernhard Limacher und Jürg Willi: Liebe als Thema der Paartherapie Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren