Detailansicht

Rudolf Steiners Faust-Rezeption

Interpretationen und Inszenierungen als Vorbereitung der Welturaufführung des gesamten Goetheschen Faust 1938
ISBN/EAN: 9783796527418
Umbreit-Nr.: 1512712

Sprache: Deutsch
Umfang: 723 S., 131 s/w Illustr., 131 Illustr.
Format in cm: 4.7 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.07.2011
Auflage: 1/2011
€ 68,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 1938 fand am Goetheanum in Dornach bei Basel die weltweit erste Gesamtaufführung des Goetheschen Faust statt. Von der Forschung wurde diese Inszenierung allerdings kaum beachtet. Dasselbe gilt für die Grundlagen dieser Weltpremiere: die Faust-Deutungen und vorbereitenden Inszenierungen von Rudolf Steiner. Eine umfassende, sachgemäße Einschätzung derselben war indes bisher gar nicht möglich, da das umfangreiche Material über zahlreiche Publikationen verstreut bzw. teilweise noch gar nicht publiziert ist. In der vorliegenden Studie wird alles Relevante zu diesem Komplex zusammengetragen, um einen Überblick über die vielschichtige Faust-Rezeption Steiners und seine Inszenierungstätigkeit zu ermöglichen. Der erste Teil der Studie gibt eine chronologische Übersicht über Steiners eingehende Beschäftigung mit dem Faust von 1879 bis 1924. Im zweiten Teil wird der inszenatorische Weg - insbesondere die von Steiner inaugurierte Entwicklung spezifischer Kunstmittel (Sprechchor, Eurythmie, Beleuchtung) - zur ersten Gesamtaufführung des Faust 1938 beschrieben. Im dritten Teil finden sich die umfangreichen Ausführungen und Inszenierungshinweise Rudolf Steiners entlang der Szenen und Verse des Werkes geordnet, die durch dokumentarisches (Bild-) Material im Anhang vervollständigt werden. Rudolf Steiners Anliegen war, den spirituellen und initiatorischen Gehalt der Dichtung freizulegen (spiritueller Realismus). Seine aspektreiche und methodisch vielfältige Deutung erschließt neue und anregende Sichten in Bezug auf Figuren, Szenen und Textstellen in dem so komplexen Welt- und Mysterienspiel.
  • Autorenportrait
    • Martina Maria Sam, geb. 1960 in Hornbach/Odenwald. Nach verschiedenen Studien (Soziologie, Politologie, Waldorfpädagogik, Eurythmie) in Heidelberg und Witten-Annen und fünf Jahren künstlerischer Tätigkeit an der Goetheanum-Bühne in Dornach zwölf Jahre editorische Mitwirkung im Rahmen der Rudolf Steiner Gesamtausgabe. 1993-1999 Studium der Kunstgeschichte und Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Seit 2000 Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften im Rahmen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.