Detailansicht

Menschheit 10.0

Gemeinsam unsere Zukunft gestalten!, Menschheit 10.0 1
ISBN/EAN: 9783347702998
Umbreit-Nr.: 7256240

Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S.
Format in cm: 1.5 x 21.6 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.10.2022
Auflage: 1/2022
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Fünf einfache Fragen retten die Welt. Wie kann das sein - bei der Vielzahl von großen Herausforderungen, vor der die Menschheit steht? In der Tat gibt es selbst für beispielsweise den Umwelt- und Klimaschutz noch keine zufriedenstellenden Lösungen. Für andere Herausforderungen existieren noch nicht einmal ansatzweise Konzepte in unserer komplexer werdenden Welt. Vielen Menschen erscheint es unmöglich, alles zu bewältigen. 'Menschheit 10.0' stellt sich diesen Herausforderungen in einer vielleicht überraschenden Art und Weise. Der einfache und flexible Ansatz ist geeignet, die Menschen stärker miteinander zu verbinden und die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Wir können mit unserem bestehenden Wissen und bereits vorhandenen Hilfsmitteln die Gesellschaften gezielt weiterentwickeln. 'Menschheit 10.0' ist keine Utopie, sondern ein konkretes Konzept, um das Überleben der Menschheit zu sichern und die Lebenssituation von uns Menschen zu verbessern. Anhand von Beispielen wird die Wirkungsweise von 'Menschheit 10.0' anschaulich dargestellt. Fünf Fragen sind die Basis für das Hoffnung gebende Zukunftskonzept von 'Menschheit 10.0'. Lasst uns jetzt beginnen!
  • Autorenportrait
    • Andreas Dvorák holds a doctorate in engineering and has worked in an executive position in a technology company for many years. He is fascinated by people and their behavior, but also by complex systems and societies. Influencing these in an optimal way poses an interesting challenge for him. Andreas, born in 1960 in Karl-Marx-Stadt (now Chemnitz), has lived and worked in the Rhine-Neckar region for over 30 years. He has experienced two different social systems and the effects on people's thoughts and actions. These experiences combined with optimistic realism and the will to positively influence developments led to an idea for shaping the future.