Detailansicht

Der Dienstwagen

Arbeits- und Steuerrecht von A-Z, Schriften des Betriebs-Beraters, r&w/Fachmedien Recht und Wirtschaft
ISBN/EAN: 9783800532605
Umbreit-Nr.: 1050491

Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 360 S.
Format in cm: 2 x 21 x 14.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2010
Auflage: 2/2010
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Dienstwagen ist ein elementarer Bestandteil des Arbeitsverhältnisses geworden, unabhängig davon, ob nur zu dienstlichen Zwecken oder auch privat genutzt. Nahezu alle Bereiche des Arbeitsrechts werden berührt, von der Vertragsgestaltung über die Mitbestimmung bis zur Haftung. Der Dienstwagen im Urlaub, während der Krankheit, in der Freistellungsphase, die Beteiligung des Arbeitnehmers bei den Anschaffungskosten etc. sind alles Probleme, die nicht abschließend in der Rechtsprechung aufgearbeitet sind. Auf all diese Fragen gibt das Buch, das in erster Auflage 2002 beim Dr. Otto Schmidt KG Verlag erschienen ist, eine Antwort. Die klare alphabetische Gliederung führt unmittelbar zur Lösung. Dem Steuerrecht wird in der Neuauflage ein größerer Raum gegeben. Selbstverständlich wird die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt, insbesondere die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Vertragsgestaltung.
  • Kurztext
    • Der Dienstwagen ist ein elementarer Bestandteil des Arbeitsverhältnisses geworden, unabhängig davon, ob nur zu dienstlichen Zwecken oder auch privat genutzt. Nahezu alle Bereiche des Arbeitsrechts werden berührt, von der Vertragsgestaltung über die Mitbestimmung bis zur Haftung. Der Dienstwagen im Urlaub, während der Krankheit, in der Freistellungsphase, die Beteiligung des Arbeitnehmers bei den Anschaffungskosten etc. sind alles Probleme, die nicht abschließend in der Rechtsprechung aufgearbeitet sind. Auf all diese Fragen gibt das Buch, das in erster Auflage 2002 beim Dr. Otto Schmidt KG Verlag erschienen ist, eine Antwort. Die klare alphabetische Gliederung führt unmittelbar zur Lösung. Dem Steuerrecht wird in der Neuauflage ein größerer Raum gegeben. Selbstverständlich wird die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt, insbesondere die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Vertragsgestaltung.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Stefan Nägele ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Ferner ist er als Honorarprofessor an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr tätig und im Vorstand des Europäischen Instituts für Zeitarbeit und Wirtschaft (EIZW) mit Sitz in Berlin. Mitautoren sind Volker Brey, Richter am Finanzgericht Stuttgart, und Dr. Patricia Chwalisz, Rechtsanwältin bei Esche Schümann Commichau, Hamburg.