Detailansicht

Quality Circle und Lernstatt

Ein integrativer Ansatz, Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung 35
ISBN/EAN: 9783409134132
Umbreit-Nr.: 4378477

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1989
Auflage: 1/1989
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Unternehmungen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor der Einfiihrung von Kleingruppenarbeit stehen, stellt sich im Gegensatz zu vielen anderen industriali­ sierten Uindern in Europa und den USA die Frage nach dem "passenden" oder "richtigen" Konzept. Denn wahrend inzwischen weltweit die Kleingruppenaktivita­ ten durch die von Japan ausgehenden Quality Circles bestimmt werden, wurde hier bei der seit 1980 aufgekommenen Diskussion urn Qualitatszirkel auch das zehn Jahre eher entwickelte Konzept der Lernstatt wiederentdeckt. Die Unternehmun­ gen stehen damit unter einem Entscheidungszwang: Entweder konnen sie den (urspriinglich japanischen) Quality Circle oder aber die (originar deutsche) Lern­ statt als mitarbeiterbezogenes Kleingruppenmodell implementieren. Je nach Perspektive und Intention der Verfasser erfolgen in der kaum mehr zu iiberblickenden Literatur zu diesen neuen Formen der Kleingruppenarbeit un­ terschiedliche Ratschlage. Bei dieser Alternativendiskussion setzt auch die vorlie­ gende Arbeit an und kommt zu einer iiberzeugenden LOsung. Nicht eine kontro­ verse Entscheidung fur Quality Circle und gegen Lernstatt oder vice versa ist ange­ bracht, sondern ein Kleingruppenmodell, das die Vorteile beider Konzepte mite in­ ander verbindet. Aufgrund einer griindlichen Literaturanalyse entwickelt der Verfasser einen derartigen integrativen Ansatz der Kleingruppenarbeit. Mit einer schliissigen Ar­ gumentation weist er nach, daB die Alternativenfrage "Qualitatszirkel oder Lern­ statt" zu kurz greift und in die falsche Richtung zielen kann.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeI. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- A. Praxisrelevanz der Kleingruppenarbeit.- B. Erkenntnisinteresse und Vorgehen.- II. Formen der Kleingruppenarbeit.- A. Differenzierungsversuche zwischen verschiedenen Konzepten der Kleingruppenarbeit.- B. Klassifikation der Kleingruppenarbeit.- C. Kleingruppen als Form der regulären Arbeit.- D. Kleingruppen als Ergänzung der regulären Arbeit.- 1. Ergänzungsfunktion.- 2. Traditionelle Ansätze.- 3. Neue Formen der Kleingruppenarbeit.- III. Darstellung von Qualitätszirkel und Lernstatt als Idealtypen der neuen Formen der Kleingruppenarbeit.- A. Begrenzung auf Idealtypen.- 1. Modellvielfalt und Synonyma.- 2. Idealtypen als Erklärungsansätze.- B. Der systemtheoretisch-deskriptive Ansatz als Grundlage der Darstellung.- C. Das System "Qualitätszirkel".- 1. Geschichte und Ausbreitung.- a) Kontroverse Diskussion um den Ursprung.- b) Entwicklung in Japan.- c) Entwicklung außerhalb Japans.- 2. Definition.- 3. Aufbauorganisation.- a) Grundmodell einer Aufbauorganisation.- b) Die Modellelemente und ihre Aufgaben.- (1) Vorgehen bei der Charakterisierung der Modellelemente.- (2) Steuerungsteam.- (3) Hauptkoordinator.- (4) Koordinatoren.- (5) Moderatoren.- (6) Mitglieder.- (7) Experten.- 4. Ablauforganisation.- a) Beziehungen im Grundmodell.- b) Arbeitsablauf in der Qualitätszirkel-Gruppe.- (1) Phasen des Problemlösungsprozesses.- (2) Instrumente der Gruppenarbeit.- (3) Zuordnung von Phasen und Instrumenten.- c) Arbeitsablauf in anderen Subsystemen.- d) Arbeitsablauf im System.- 5. Sonderformen von Qualitätszirkel-Gruppen.- D. Das System "Lernstatt".- 1. Geschichte und Ausbreitung.- 2. Definition.- 3. Aufbauorganisation.- a) Grundmodell einer Aufbauorganisation.- b) Die Modellelemente und ihre Aufgaben.- (1) Vorgehen bei der Charakterisierung der Modellelemente.- (2) Beraterkreis.- (3) Lernstatt-Zentrale.- (4) Lernstatt-Beauftragter.- (5) Moderatoren.- (6) Lerngruppe.- (7) Moderatorentreffen.- (8) Situationsberater.- 4. Ablauforganisation.- a) Beziehungen im Grundmodell.- b) Arbeitsablauf in der Lemstatt-Runde.- (1) Lernen in der Lernstatt.- (2) Regeln der Lernstatt-Arbeit.- (3) Charakter der Lernstatt.- (4) Die "Lernspirale" als Beispiel.- c) Arbeitsablauf in anderen Subsystemen.- d) Arbeitsablauf im System.- IV Die Integration von Qualitätszirkel und Lernstatt.- A. Vorüberlegungen zur Integration der Kleingruppenkonzepte.- 1. Differenzierungsversuche zwischen Qualitätszirkel und Lernstatt.- a) Darstellung ausgewählter Differenzierungsversuche.- b) Bewertung der Differenzierungsversuche.- 2. Integrationsbemühungen in der Praxis.- 3. Begründung der Integration von Qualitätszirkel und Lernstatt.- a) Modellimmanenter Begründungsansatz.- b) Kongruenz der Aufbauorganisation der Systeme "Qualitätszirkel" und "Lernstatt".- c) Das generelle Beziehungsverhältnis zwischen Qualitätszirkel und Lernstatt.- (1) Statisch-isolierte Betrachtung.- (2) Dynamisch-verbundene Betrachtung.- d) Zielvorgaben von Qualitätszirkel und Lernstatt.- (1) Begrenzung auf Zielinhalte.- (2) Aggregationsebene der Zielinhalte.- (3) Zielinhaltsdynamik.- e) Methodeneinsatz.- f) Fazit der Überlegungen zur Begründung der Integration von Qualitätszirkel und Lernstatt.- 4. Präzisierung der Betrachtungsebene der weiteren Untersuchung.- B. Die Gestaltung des Integrationsmodells.- 1. Grundlagen der Modellbildung.- a) Begriffliche Festlegung.- (1) Begriffsbildung.- (2) Definition.- b) Zweck und Art des Modells.- c) Grundlagen der Darstellung und Vorgehen.- 2. Gestaltung der Aufbauorganisation.- a) Grundmodell einer Aufbauorganisation.- b) Die Modellelemente und ihre Aufgaben.- (1) Benennung der einbezogenen Elemente.- (2) Aufgaben, Träger und Verzahnung der Elemente.- c) Verbindung mit der Unternehmungsorganisation.- (1) Verbindungsnotwendigkeit.- (2) Diskussion um Parallelorganisation.- (3) Multisystempositionen als Ansatzpunkte der Verbindung.- (4) Modelle der Verbindung.- (5) Modell einer exemplarischen Verbindung in einer funktional orga