Detailansicht

Die Verschwörung

Aufstieg und Fall der Medici im Florenz der Renaissance
ISBN/EAN: 9783806229424
Umbreit-Nr.: 7546148

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 15 s/w Illustr., 3 Karten
Format in cm: 2.2 x 24.6 x 17.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.01.2015
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Medici gehören zu den großen Familien in der europäischen Geschichte. Sie waren Bankiers, Feldherren, Päpste, Herzöge, Königinnen, Despoten, aber auch geniale Förderer von Kunst und Wissenschaft. Unter Lorenzo dem Prächtigen erreichen die Medici einen Höhepunkt ihrer Macht, Florenz wird zum glanzvollen Mittelpunkt der italienischen Renaissance. Im April 1478 wird während der Messe im Dom Santa Maria del Fiore ein Attentat auf die Medici-Brüder Lorenzo und Giuliano verübt. Giuliano wird getötet, Lorenzo entkommt mit knapper Not. In der Folge gelingt es ihm jedoch nicht nur, seine Position wiederherzustellen, sondern durch Verfassungsänderung eine fast absolute Macht zu erreichen. Martines beginnt seine fesselnd erzählte Geschichte mit Lorenzos brutaler Rache an den Verschwörern, um dann zu entwickeln, wie es zu der verhängnisvollen Verschwörung kam. Im Laufe der Geschichte der Verschwörung gegen die Medici entfaltet Martines ein eindrucksvolles Bild vom Florenz des 15. Jahrhunderts.
  • Kurztext
    • Im April 1478 wird während einer Messe im Dom Santa Maria del Fiore ein Attentat auf die Medici-Brüder Lorenzo und Giuliano verübt. Giuliano wird getötet, Lorenzo entkommt nur knapp. Martines beschreibt in einer fesselnd erzählten Geschichte, wie es zu der Verschwörung kam. Dabei entfaltet der Autor ein eindrucksvolles Bild von Florenz im 15. Jh.
  • Autorenportrait
    • Lauro Martines zählt zu den renommiertesten Experten der Geschichte Italiens zur Zeit der Renaissance. Er war Professor für Europäische Geschichte an der University of California Los Angeles (UCLA). Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, so etwa Die Verschwörung als Historisches Buch des Jahres im Wettbewerb der Zeitschrift Damals.