Detailansicht

Te Deum in C (Klavierauszug)

'Zum Nahmensfest des Bonapart produciret' MH deest.
ISBN/EAN: 9790007137304
Umbreit-Nr.: 7666608

Sprache: Latein
Umfang: 16 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.08.2012
Auflage: 2/2012
€ 9,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Das früher Joseph Haydn zugeschriebene Werk wird hier erstmals unter dem Namen seines Bruders Johann Michael sowie nach der zuverlässigsten Quelle von 1765 aus dem Benediktinerstift Göttweig ediert. Dort war das Werk im Laufe eines Jahrhunderts vierzigmal zur Eröffnung feierlicher Hochämter erklungen, so auch 1809 am Namenstag des Kaisers Napoleon, der kurz zuvor nach der Schlacht bei Aspern und Eßling im Kloster geweilt hatte. Die Besetzung besteht nach spätbarocker Gepflogenheit aus Sopran, Alt, Tenor, Bass (jeweils Soli und Tutti), zwei Violinen, zwei Trompeten mit Pauken (ad libitum entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck) und Generalbass.
  • Autorenportrait
    • Johann Michael Haydn (1737 - 1806) wirkte ab 1763 am renommierten geistlichen Fürstenhof in Salzburg. Stilistisch schlug er in seinem 43-jährigen dortigen Wirken die Brücke von der Frühklassik zum musikalischen Biedermeier. Entsprechend seinen dienstlichen Verpflichtungen hat Haydn praktisch zu allen in der katholischen Liturgie gepflegten Gattungen beigetragen: Das Wissen um die liturgische Funktion und die musikalische Ausdeutung der religiösen Texte zeichnet Haydns Kirchenmusik aus. Johann Michael Haydn wurde von den Zeitgenossen zunächst als gleichberechtigt neben Joseph Haydn gesehen. Erst der steile Aufstieg des älteren Bruders zum bedeutendsten Instrumentalkomponisten der Zeit rückte Johann Michael Haydn in den Schatten, aus dem ihn die musikalische Entdeckerfreude der letzten Jahre zunehmend herausholt.