Detailansicht

Schon jetzt - und dann erst recht!

Fragmente der Eschatologie. Vorlesungen - Vorträge - Predigten
ISBN/EAN: 9783374076857
Umbreit-Nr.: 3633229

Sprache: Deutsch
Umfang: 210 S.
Format in cm:
Einband: Paperback

Erscheint am 20.09.2024
€ 18,00
(inklusive MwSt.)
Noch nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • In diesem Band werden zwei bisher unveröffentlichte Entwürfe zur Eschatologie publiziert: eine Vorlesung des Zürcher Fundamentaltheologen Walter Mostert und eine Thesenreihe des Tübinger Systematikers Eberhard Jüngel. Sie werden ergänzt durch weitere Texte der beiden bekannten Autoren, die ebenfalls eschatologische Themen behandeln. Im Unterschied zu gegenwärtigen apokalyptischen Parolen und Aktionen, die den Untergang der Welt und das Ende der Zeit beschwören, aber auch im kritischen Gegenüber zu einem trostlosen Verstummen angesichts der Macht des Todes, kommt hier eine biblisch fundierte reformatorische Eschatologie zur Sprache, die höchst aktuell ist und es darum verdient, breit wahrgenommen zu werden. [Already now - and then even more so! Fragments of eschatology. Lectures - lectures - sermons] Two previously unpublished drafts on eschatology are published in this volume: a lecture by the Zurich fundamental theologian Walter Mostert and a series of theses by the Tübingen systematist Eberhard Jüngel. They are supplemented by other texts by the two well-known authors, which also deal with eschatological topics. In contrast to current apocalyptic slogans and actions that conjure up the end of the world and the end of time, but also in the critical contrast to a desolate silence in the face of the power of death, a biblically based Reformation eschatology is discussed here that is extremely current and therefore deserves to be widely recognized. Eberhard Jüngel (1934-2021) studierte evangelische Theologie an den Kirchliche Hochschulen in Naumburg/Saale und Berlin. Nach seiner Promotion (1961) und Habilitation (1962) wurde er Dozent an der Kirchlichen Hochschule Berlin-Ost, zunächst für Neues Testament, zwei Jahre später für Systematische Theologie. Von 1996 bis 1969 war er Professor für Systematische Theologie und Dogmengeschichte an der Universität Zürich, anschließend bis zu seiner Emeritierung (2003) Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie und - damit verbunden - Direktor des Instituts für Hermeneutik an der Universität Tübingen. Er starb am 28. September 2021 im Alter von 86 Jahren in Tübingen. Walter Mostert (1936-1995) studierte evangelische Theologie an den Universitäten in Bonn, Göttingen und Zürich. Nach seiner Promotion (1974) und Habilitation (1976) wurde er 1980, zunächst als Extraordinarius, der Nachfolger Gerhard Ebelings auf dem Zürcher Lehrstuhl für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Fundamentaltheologie und Hermeneutik. Mit der ordentlichen Professur ebenda (1986) wurde er zugleich Leiter des Zürcher Instituts für Hermeneutik. Er starb am 4. März 1995 im Alter von 58 Jahren in Zürich.