Detailansicht

England: Cleveland Way

Outdoor-Handbuch 150, OutdoorHandbuch 150
ISBN/EAN: 9783893925506
Umbreit-Nr.: 1617692

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S., 11 s/w Illustr., 20 farbige Illustr., 14 K
Format in cm: 0.6 x 16.5 x 11.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2005
Auflage: 1/2005
€ 9,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der 1.436 Quadratklilometer große North York Moors Nationalpark wird von einem der schönsten Wanderwege der britischen Inseln durchkreuzt: dem 1969 eingeweihten Cleveland Way. Auf einer Länge von 173 km verbindet dieser hufeisenförmige Fernwanderweg die ungemein abwechslungsreiche Landschaft zwischen Helmsley, Whitby und den Seebädern Scarborough und Filey. Auch ungeübte Wanderer können den gut ausgeschilderten Cleveland Way bequem in neun bis zehn Tagen auf Schusters Rappen bewältigen. Etwas Kondition sollte dennoch mitgebracht werden, obwohl nirgendwo tollkühnes Klettern notwendig ist. Gleichwohl gilt es hier und da einige steile Passagen zu bewältigen. Startpunkt für die grandiose Tour über Stock und Stein durch den Nordosten Englands ist das heitere Marktstädtchen Helmsley, das im 17. Jahrhundert ein blühendes Zentrum der Weberei war. Von Helmsley führt der Weg zu einem der ersten ganz großen Highlights entlang des Cleveland Ways: Rievaulx Abbey. Zu den weiteren Stationen gehören unter anderem das beschauliche Dörfchen Kilburn mit seinem weithin sichtbaren weißen Pferd, das in die üppig grünen Hügel eingeschnitten ist, der mehr als 10.000 Jahre alte Gormire Lake, das einstige Schmuggler-Nest Saltburn-by-the-sea, Whitby mit den imposanten Ruinen der gleichnamigen Abtei, die wild-romantische Robin Hood´s Bay, Burniston Wyke mit seinen Dinosaurier-Spuren im Sandstein, das viktorianische See- und Thermalbad Scarborough und der pittoreske Badeort Filey.
  • Autorenportrait
    • Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab haben sich als Autoren und Journalisten auf Großbritannien, Irland und Skandinavien spezialisiert. In zahlreichen Publikationen, Büchern und Magazinen haben die passionierten Wanderer über diese Reiseziele in Wort und Bild berichtet.