Detailansicht

Identität in Bewegung

Prozesse kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung, Bürgergesellschaft und Demokratie 19
ISBN/EAN: 9783810041500
Umbreit-Nr.: 682968

Sprache: Deutsch
Umfang: 291 S., 16 s/w Illustr., 291 S. 16 Abb.
Format in cm: 1.5 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.04.2004
Auflage: 1/2004
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeAnsätze und Theorien in der Bewegungsforschung - Das Konzept 'Kollektive Identität' in der Bewegungsforschung - Szenen und soziale Bewegungen - Die Autonomen - Profile einer Bewegung - Konstruktion und Fragmentierung kollektiver Identitäten in der autonomen Bewegung 1988-2001 - Die Schwulenbewegung - Prozesse kollektiver Identität in der zweiten Schwulenbewegung - Prozesse kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung: ein Vergleich
  • Kurztext
    • Die Arbeit geht von der Hypothese aus, dass Prozesse kollektiver Identität einen wesentlichen Einfluss auf die Mobilisierungsfähigkeit sozialer Bewegungen haben. Es geht darum, zu untersuchen, welche Auswirkungen Dauerhaftigkeit, Flexibilität, Inklusivität und Exklusivität kollektiver Identitätskonstruktionen auf Art und Dauer des Engagements der AktivistInnen haben. Im Fokus steht insbesondere die Verschränkungen von Politik und Alltag, da dort, wo Bewegungshandeln und Alltagshandeln der AktivistInnen ineinander übergehen oder miteinander konfrontiert werden, Prozesse kollektiver Identität eine besonders wichtige Rolle spielen. Wie diese Prozesse in sozialen Bewegungen ablaufen, welche Formen sie annehmen und aus welchen Elementen sie sich zusammensetzen wird für die Autonomen und die Schwulenbewegung anhand einer Mikro-Diskursanalyse ihrer Bewegungs-Zeitschriften untersucht.
  • Autorenportrait
    • Dr. rer. pol. Sebastian Haunss ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Essen.
  • Schlagzeile
    • Bewegungsforschung und Identität