Detailansicht

Surveillance Studies

eBook - Perspektiven eines Forschungsfeldes
ISBN/EAN: 9783866499072
Umbreit-Nr.: 7632192

Sprache: Deutsch
Umfang: 182 S., 11.96 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.04.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Am Beginn des 21. Jahrhunderts sind die gesellschaftlichen Konsequenzen neuer Formen der Sammlung, Verwendung und Vernetzung von Daten zur Überwachung und Beeinflussung von Menschen und Gruppen noch nicht vollends absehbar. Mit den Surveillance Studies können die Bedingungen und Diskurse von Sicherheit, Überwachung und Kontrolle im Rahmen einer interdisziplinären Forschungsinitiative analysiert werden. Verschiedene Pespektiven werden hier einführend dargestellt. Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Kriminologie, der Geographie, Soziologie und Kunstgeschichte zeigen, welche unterschiedlichen Perspektiven es gibt, um die komplexen und folgenreichen Zusammenhänge der Surveillance zu verstehen oder zukünftige Entwicklungen einzuschätzen. Die verschiedenen Perspektiven ergänzen sich zu einem Gesamtbild, welches die Strukturen und Feinheiten dieser Entwicklungen deutlich macht. Die Beiträge gehen dabei auf grundsätzliche Probleme bei der Analyse von Überwachung aus ihrer jeweiligen Sicht ein und bieten so eine kompakte Übersicht über ein spezifisches, in dieser Hinsicht neues Forschungsfeld. Weiterhin zeigen sie, wie vielschichtig der Einfluss der von Überwachungtechnologien und Kontrolldiskursen auf unser tägliches Leben tatsächlich ist. Als einführende Texte bieten die versammelten Beiträge einen Ausgangspunkt für weitere Analysen und Diskussionen vor allem jenseits aller akademischen Debatten.
  • Kurztext
    • Am Beginn des 21. Jahrhunderts sind die gesellschaftlichen Konsequenzen neuer Formen der Sammlung, Verwendung und Vernetzung von Daten zur Uberwachung und Beeinflussung von Menschen und Gruppen noch nicht vollends absehbar. Mit den Surveillance Studies konnen die Bedingungen und Diskurse von Sicherheit, Uberwachung und Kontrolle im Rahmen einer interdisziplinaren Forschungsinitiative analysiert werden. Verschiedene Pespektiven werden hier einfuhrend dargestellt. Beitrage aus der Rechtswissenschaft, der Kriminologie, der Geographie, Soziologie und Kunstgeschichte zeigen, welche unterschiedlichen Perspektiven es gibt, um die komplexen und folgenreichen Zusammenhange der Surveillance zu verstehen oder zukunftige Entwicklungen einzuschatzen. Die verschiedenen Perspektiven erganzen sich zu einem Gesamtbild, welches die Strukturen und Feinheiten dieser Entwicklungen deutlich macht. Die Beitrage gehen dabei auf grundsatzliche Probleme bei der Analyse von Uberwachung aus ihrer jeweiligen Sicht ein und bieten so eine kompakte Ubersicht uber ein spezifisches, in dieser Hinsicht neues Forschungsfeld. Weiterhin zeigen sie, wie vielschichtig der Einfluss der von Uberwachungtechnologien und Kontrolldiskursen auf unser tagliches Leben tatsachlich ist. Als einfuhrende Texte bieten die versammelten Beitrage einen Ausgangspunkt fur weitere Analysen und Diskussionen - vor allem jenseits aller akademischen Debatten.
  • Autorenportrait
    • Dr. Nils Zurawski, Wiss. Mitarbeiter, Institut für kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg (Leiter DFG-Projekt "Videoüberwachung")