Detailansicht

Einführung in die Fundamentaltheologie

Einführung Theologie, Theologie kompakt
ISBN/EAN: 9783534205219
Umbreit-Nr.: 996612

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Format in cm: 1.3 x 24.1 x 16.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.12.2008
Auflage: 1/2008
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Was ist die Grundlage allen Glaubens und aller Religion? Die Fundamentaltheologie verfolgt diese Fragestellungen und versucht, Kerngehalte des Christentums wie die Offenbarung rational fassbar und systematisierbar zu machen. Dabei greifen nicht nur die theologischen Probleme der Konfessionen ineinander, sondern es wird auch ein intensiver Dialog mit der Philosophie gepflegt. Die Grundfragen des christlichen Bekenntnisses sollen also wissenschaftlicher Betrachtung zugänglich gemacht werden, weswegen man die Fundamentaltheologie mit Recht als den Ausgangspunkt und die Basis der Theologie bezeichnen kann. Die Thematik wird hier von dem führenden deutschen Fundamentaltheologen Hansjürgen Verweyen in kompakter und anschaulicher Weise zusammengefasst, wobei auch die praktische Relevanz fundamentaltheoretischer Fragen nicht vernachlässigt wird.
  • Kurztext
    • Die Fundamentaltheologie stellt sich der Frage nach der rationalen Erklärbarkeit und Verstehbarkeit religiöser Inhalte. Sie bildet die Grundlage jeglicher wissenschaftlichen Theologie. In diesem Band werden von dem wohl wichtigsten deutschen Fundamentaltheologen alle historischen und systematischen Aspekte behandelt, die zum Verständnis dieser Kerndisziplin von Bedeutung sind.
  • Autorenportrait
    • Hansjürgen Verweyen, geb. 1936 ist einer der wichtigsten Theologen der Gegenwart. Professuren in Amerika und Deutschland, eine intensive Publikationstätigkeit (ca. 30 Bücher in deutscher, englischer und italienischer Sprache, mehr als 100 Zeitschriftenartikel) haben ihn sowohl im philosophischen als auch im theologischen Gespräch bekannt gemacht. Veröffentlichungen bei der WBG: Philosophie und Theologie (2005); Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. Die Entwicklung seines Denkens (2007).