Detailansicht

'Als wären wir zur Strafe hier'

Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung - der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren, Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel 19
ISBN/EAN: 9783895349393
Umbreit-Nr.: 3453691

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 2 s/w Fotos, 2 Illustr.
Format in cm: 2.1 x 25 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 29.08.2012
Auflage: 3/2012
€ 14,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Debatte um die Gewalt in der Heimerziehung ist noch nicht beendet. Mittlerweile sind auch Heime für Menschen mit Behinderungen in die öffentliche Kritik geraten. Mit der Diakonischen Stiftung Wittekindshof bei Bad Oeynhausen geht nun erstmals eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung den Vorfällen in ihren Häusern nach. Interviews mit Betroffenen und ehemaligen Beschäftigten sowie bislang unausgewertetes Archivmaterial werden im Kontext der Dis/ability History miteinander verknüpft, ausgewertet und analysiert. Beschrieben wird eine Anstaltswelt, in der Demütigungen, Schläge, Isolierungen und Medikamentengaben jahrelang probate 'Erziehungsmittel' waren.
  • Autorenportrait
    • Hans-Walter Schmuhl, Prof. Dr. Geboren 1957 in Oberhausen. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Latein in Bochum und Bielefeld. Freiberuflicher Historiker, apl. Professor an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Diakoniegeschichte, Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung. Mitherausgeber der Reihe 'Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel' www.idsg-bielefeld.de Ulrike Winkler, Dr. Geboren 1966 in Bad Kreuznach. Studium: Politik-, Rechts- und Erziehungswissenschaft in Marburg. Freiberufliche Politikwissenschaftlerin. Veröffentlichungen zur Diakoniegeschichte, Zeitgeschichte und Sozialgeschichte. www.schmuhlwinkler.de Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Aufbruch in die Moderne. Der evangelische Kirchenkreis Bielefeld von 1817 bis 2006, 2006 Das Evangelische Perthes-Werk. Vom Fachverband für Wandererfürsorge zum diakonischen Unternehmen, 2009, 2. Auflage 2009 Endstation Freistatt. Fürsorgeerziehung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in die 1970er Jahre, 2009, 2. Auflage 2011 Gewalt in der Körperbehindertenhilfe. Das Johanna-Helenen-Heim in Volmarstein von 1947 bis 1967, 2010, 2. Auflage 2013 'Als wären wir zur Strafe hier'. Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung - der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren, 2011, 3. Auflage 2012 Heimwelten. Quellen zur Geschichte der Heimerziehung in Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers e.V. von 1945 bis 1978, 2011 'Der das Schreien der jungen Raben nicht überhört'. Der Wittekindshof - eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, 1887 bis 2012, 2012 'Es war eine enge Welt'. Menschen mit Behinderungen, Heimkinder und Mitarbeitende in der Stiftung kreuznacher diakonie, 1947 bis 1975, 2012 Von Anfang an evangelisch. Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld, 2013, 2. Auflage 2014 Vom Frauenasyl zur Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung. 130 Jahre Diakonie Himmelsthür (1884-2014), 2014 125 Jahre Stiftung kreuznacher diakonie (1889-2014). Wandel und Beständigkeit, 2014 Diakonie in der Diaspora. Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen von der Habsburgermonarchie bis in die Zweite Republik, 2015 Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln (1866-2016), 2016 'Was sind wir also, Herr Pastor?'. Evangelische Christen jüdischer Herkunft in Westfalen unter nationalsozialistischer Herrschaft, 2016 https://www.buchhandel.de/suche?q=&title=&ean=&contributors=Schmuhl+Winkler&publisher=Verlag+f%C3%BCr+Regionalgeschichte&wgi=&release_f=&release_t=&price_f=&price_t=&sort_order=releasedate_asc
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeGeleitwort 7 Dank 13 Editorische Vorbemerkung 15 1. Einleitung 17 Anlass der Studie 17 Forschungsstand und Literaturlage 18 Quellen und Methodik 19 Aufbau des Buches 21 Dis/ability History - ein neuer Ansatz zur Erforschung der Geschichte von Menschen mit Behinderungen 22 Neuanfänge auf dem Wittekindshof, 1945 - 1970 28 Das Konzept der »totalen Institution« 32 Die »totale Institution« - ein Interpretationsmodell für die Diakoniegeschichte? 38 2. »[.] weil uns die Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder unter allen Umständen vorgehen muss.« Der Umgang mit Gewalt auf dem Wittekindshof, 1929 - 1955 45 Fall 1: Ludwig C. (1929) 47 Fall 2: Theodor L. (1929/1936) 50 Fall 3: Karl A. (1931/1933) 59 Fall 4: Friedrich D. (1936) 64 Fall 5: August K. (1942) 66 Fall 6: Ulrich P. (1951) 68 Fall 7: Edwin v. C. (1952) 86 Fall 8: Reinhard F. (1953) 89 Fall 9: Stefan H. (1955) 94 Zusammenfassung und Einordnung 103 3. »Eine vom Wittekindshof« Hannelore A. - Stationen einer Heimkarriere 117 4. »Manche haben uns behandelt, als wären wir zur Strafe hier.« Georg B. ein Leben im Wittekindshof von 1956 bis 2010 167 5. Resümee 207 Dokument 213 Vorbemerkung 213 Alltag 60ziger - 75 214 Abkürzungsverzeichnis 220 Personenregister 221 Autorin und Autor 223