Detailansicht

Die Ostsahara im Spätquartär

Ökosystemwandel im größten hyperariden Raum der Erde, Mit Karten
ISBN/EAN: 9783540204459
Umbreit-Nr.: 1811752

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 662 S.
Format in cm: 5.6 x 28 x 20.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 19.09.2006
Auflage: 1/2006
€ 259,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinführung: Die Ostsahara als größter hyperarider Raum der Erde.- Geologisch-geomorphologische Strukturen und Paläohydrographie.- Kurze Erläuterung zur Legende der Karte "Geomorphologie und Paläohydrographie der östlichen Sahara (16°-28°N, 14°-31°E) 1:1:2.500.000".- Rekonstruktion der Paläoökosysteme anhand von Fossilien, Felsbildern und Fesselsteinen.- Rekonstruktion von Niederschlagshöhen.- Chronologie und Korrelation mit zentralasiatischen Wüsten.- Zusammenfassung.
  • Kurztext
    • Erstmals eine Synthese der aktuellen geowissenschaftlich-ökosystemaren Analysen des größten hyperariden Raums der ErdeVorstellung von potentiellen Geo-Biosphärenreservaten und Zielen für einen "sanften" TourismusHervorragend farbig illustriert, mit 7 detaillierten, farbigen thematischen Kartenbeilagen
  • Autorenportrait
    • Hans-Joachim Pachur Studium der Chemie, Biologie, Geologie und Geographie in Dresden, Hannover, Berlin. Promotion und Habilitation. Seit 1987 Professur für Geomorphologie und Physische Geographie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsgebiete: Seesedimente als Archive der Landschaftsentwicklung, ihre Kontamination mit Schwermetallen und Umweltchemikalien sowie Hydrologie von Ballungsräumen. Paläogeoökologie des altweltlichen Wüstengürtels mit regionalen Schwerpunkten in den ariden Räumen des Tschads, Libyens, Ägyptens und des Sudans sowie der Tengger- und Badain Jaran-Shamo in Zentralasien. Norbert Altmann Studium der Geographie, Biologie und Physik in Berlin. Seit 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geomorphologischen Laboratorium des Instituts für Physische Geographie der Freien Universität Berlin. Forschungstätigkeiten im Sonderforschungsbereich 69 "Geowissenschaftliche Probleme arider und semiarider Gebiete" und im DEKLIM-Projekt "High-Resolution Reconstruction of the Palaeoenvironment in Northern Africa and Central Asia during the Last Interglacial/Late Pleistocene Transition". Teilnahme an Expeditionen in die Ostsahara (Ägypten, Sudan, Libyen) und den Sahel (Sudan, Tschad).