Detailansicht

Das Lohengrinhaus in Graupa und das Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund

Sizzo Stief: Erforschtes und Erlebtes
ISBN/EAN: 9783844200485
Umbreit-Nr.: 701931

Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S.
Format in cm: 0.5 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 03.03.2011
Auflage: 1/2011
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • "Die Stätten, wo einst Richard Wagner weilte, lernte ich schon mit 9 oder 10 Jahren kennen. Das lag daran, daß ich in ihrer Nähe aufwuchs" beginnt Sizzo Stief seinen Bericht über die Wagner-Gedenkstätten im Kreise Pirna. Stief nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Entstehungszeit des Denkmals im Liebthaler Grund und lässt Teilhaben an der Entwicklung des Lohengrinhauses. "Als am 15. Mai 1846 eine Reisekutsche mit Richard Wagner, seiner Frau Minna und dem Hunde Peps in Graupa einrollte, hoffte der junge Hofkapellmeister, sich in ländlicher Stille von allen überstandenen Mühseligkeiten und Bekümmerungen zu erholen. Im schattigen Garten der idyllisch im damals noch unberührten Liebethaler-Grund-Lochmühle hatte er gelohengrint. Sehr gerne solle er aber auch in der Scheune neben dem Schäferschen Wohnhaus auf dem Stroh liegend seinen Gedanken nachgehangen haben".
  • Kurztext
    • Richard Wagner, das Lohengrinhaus und die Geschichte um ein Denkmal
  • Autorenportrait
    • Rudy Harry ''Sizzo'' Hugo Stief' wurde in Coburg geboren. Im Alter von 14 Jahren erhielt Stief als Hochbegabter die Zulassung für die Akademie für Kunstgewerbe in Dresden. Neun Jahre arbeitete er in Werkstätten und Fabriken, bevor er 1933 das Studium beendete. Ab 1936 wurde Stief Lehrer an der Dresdner Meisterschule. Als im Zuge des Ungarnaufstands Anfeindungen gegen ihn laut wurden, floh Stief mit Familie in den Westen. 1960 wurde er in den Schuldienst berufen, in dem er bis 1970 tätig war. Am 21. Dezember 1975 starb Stief in Heidenheim.