Detailansicht

Ästhetische Normativität in der Musik

Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs 'Recht als Kultur' 33
ISBN/EAN: 9783465046110
Umbreit-Nr.: 8384016

Sprache: Deutsch
Umfang: 392 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.01.2023
Auflage: 1/2023
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Auch wenn in ju¨ngster Zeit ein neues Interesse der materialen Kulturwissenschaften an Fragen der Normativität zu beobachten ist, steht das Thema dort - im Unterschied zum Projekt von "Rechtsanalyse als Kulturforschung" - doch auch in Konkurrenz zu Phänomenen der Diversität, Singularität oder Situativität, die als Schlu¨sselthemen der Gegenwart weitaus mehr Aufmerksamkeit finden. Hat die Ästhetik vor diesem Hintergrund ein ambivalentes, gespanntes oder gar paradoxes Verhältnis zum Normativen, sind auch die Kulturwissenschaften gefordert, sich dem Thema in ihrem jeweiligen Gegenstandsbereich zu widmen. Der Band setzt hier an und reflektiert das Problem der ästhetischen Normativität in der Musik grundlegend und exemplarisch mit Beiträgen aus der Musikgeschichte, der Popmusikforschung, der Musiktheorie, der Musikethnologie, der Musiksoziologie und den Sound Studies.
  • Autorenportrait
    • Tobias Janz (*1974) ist Professor für Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Jens Gerrit Papenburg (*1976) ist Professor für Musikwissenschaft/Sound Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.